Stellungnahme zur Medienenquete
der Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Bildung“
(31.5.2018) Der öffentlich rechtliche Rundfunk in Österreich gehört den Bürgerinnen und Bürgern des Landes, denn sie kommen mit ihren GIS-Gebühren für den Großteil der Einnahmen dieser Institution auf. Es ist ein Beweis der demokratischen Reife unseres Gemeinwesens, ein Medium zu haben, das ohne Marktdruck seiner Verpflichtung als Informationsquelle, Kultur- , Bildungs- und Unterhaltungsinstitution nachkommen kann.
Kompromittierte Agenda für Entwicklungspolitik
Gender und der neue EU-Konsens zu Entwicklung
WIDE-Presseaussendung
(Wien, 30.5.2017) Am 31.5. wird das EU-Parlament voraussichtlich ein neues Grundsatzpapier beschließen, das Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung einen hohen Stellenwert in der EU-Entwicklungspolitik einräumt.
Frauen auf der Flucht
Kommentar zu den geplanten Änderungen des Asylgesetzes in Österreich
von Claudia Thallmayer
(20.4.2016) Frauen auf der Flucht sind besonderen Risiken ausgesetzt: sexuelle Gewalt zählt speziell dazu. Die Verschärfung des Asylrechts in Österreich wird geflüchteten Frauen nicht helfen. Sie ist ein Schritt in eine inhumane Richtung, mit gravierenden Folgen.
„Unterwerfung“ eine Provokation?
10 Fragen auf Basis eines Buches anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2015
von Luise Gubitzer