Home>Publikation>Newsletter: WIDE Update>WIDE-Update: Gender und Mobilität

WIDE-Update: Gender und Mobilität

Veröffentlicht am: 17. März 2021|Newsletter: WIDE Update, Publikation|Themen: |

Für eine ökologische und feministische Verkehrswende!

WIDE-Update 1/2021: Gender und Mobilität (pdf)

 

Auf Mobilität sind wir aus vielen Gründen angewiesen, und wir spüren schmerzlich, wenn es Einschränkungen gibt. Im globalen Süden haben viele Menschen während der COVID-19-Pandemie besonders massive Einschränkungen erlebt (und erleben sie teilweise weiterhin), mit oftmals existenzgefährdenden Folgen. Doch auch vor der Krise war der Alltag vieler Frauen*, Mädchen*, Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen von vielerlei Einschränkungen in Bezug auf ihre Bewegungsfreiheit geprägt.

 

In diesem WIDE-Update werden verschiedene Analysen zu Geschlechtsspezifika im Mobilitätsverhalten und Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Verkehrsplanung vorgestellt, vor allem mit Beispielen aus Asien.

 

Außerdem geht es um die Klimakrise und die dringende Notwendigkeit einer ökologischen Verkehrswende – gerade auch aus feministischer Sicht!

 

Inhalt

  • Mobilitätseinschränkungen aufgrund von COVID-19-bedingten Grenzschließungen
  • Auswirkungen nicht-nachhaltiger Mobilität
  • Gender und Verkehrsplanung im globalen Süden
  • Zugang zu gendergerechtem öffentlichem Verkehr als Aktionsbereich der internationalen Zusammenarbeit

 

Download: WIDE-Update 1/2021: Gender und Mobilität (pdf)

Final Header WIDE
Weitere Beiträge

Frauenrechte ins EU-Lieferkettengesetz!

WIDE: Die spezifischen Risiken und Lebensrealitäten von arbeitenden Frauen* müssen in der EU-Richtlinie berücksichtigt werden WIDE-Presseaussendung, Wien, 7.3.2023 (pdf)  …

Iran: Frau, Leben, Freiheit

Bericht von einer Veranstaltung mit Mina Ahadi Eine Diskussionsveranstaltung am 16. Jänner 2023 in der Frauenhetz in Wien, gemeinsam organisiert…

Festschrift „30 Jahre WIDE“

1992 haben entwicklungspolitisch engagierte Frauen das österreichische WIDE-Netzwerk gegründet, um „einen feministischen Blick auf die Entwicklungszusammenarbeit zu richten“. Durch ihre…