Home>Thema:Gender und Umwelt

Material für Workshop zu Klima- und Gendergerechtigkeit

Im Rahmen des WIDE-Projekts „Demokratie stärken – für Klima- und Gendergerechtigkeit“ fand am 18. April 2023 in der VHS Ottakring in Wien ein Pilotworkshop statt, geleitet von Isabella Szukits. Das für den Workshop erarbeitete Material wird hier zur Verfügung gestellt und darf mit Hinweis auf die Quelle für Workshops verwendet werden. Wir freuen uns über Interesse und Feedback!

29. August 2023|Materialien & Handouts|Themen: |

Webinar: Indigenous struggle against the white gold rush in the Andes

The threat of Europe’s energy transition to the ecosystems and livelihoods of indigenous people and the fight for their rights

 

Thursday, 27th of July, 2023
17.00 – 19.00
CEST (Central Europe) / 11.00 – 13.00 UTC-4 (Chile)

Online by zoom: registration link

Languages: English and Spanish (with interpretation English – Spanish)

Invitación en Español – pdf

Invitation in German – pdf

 

Background

The salt flats of Chile, Argentina, Bolivia (“the white triangle”) hold more than 75% of the world’s lithium deposits.

To combat the climate crisis, most countries have committed to […]

27. Juli 2023||Themen: , |

Capacity Building: Gender and Climate Justice

WIDE / WIDE+: Transnational Training / Capacity Building

Gender and Climate Justice

2. & 3. June 2023 in Vienna

In this two-days training, critical linkages between the struggle for gender equality and climate justice will be discussed. Topics tackled will be: unsustainable global ressource use, extractivism and women´s livelihoods in the Global South, women´s resistance, gender in climate policies, energy alternatives, and gender and mobility.

The workshop will be held in English.

Please note: Registration by now closed – limited number of participants.

Place: Otto Mauer Zentrum, Währingerstr. 2-4, 1090 Vienna, Austria
Organized by: WIDE (Austria) in cooperation with WIDE+ (European network)

With financial support of the Erasmus+ […]

1. Juni 2023||Themen: |

Gebündelte Kraft fürs Klima – Geschlechtergerechtigkeit + Klimagerechtigkeit

WIDE-Workshop in Kooperation mit der VHS Ottakring – Stärkung für Deinen Einsatz für Klima- & Gendergerechtigkeit!

Anmeldung unter wurzer@wide-netzwerk.at oder VHS Ottakring

Der Workshop ist kostenfrei!

Veranstaltungsort bitte beachten – Ausweichquartier der VHS Ottakring, Kreitnergasse 32, 1160 Wien

Geschlecht, Alter, individuelle Fähigkeiten, geographische Lage des Wohnorts, ökonomische Entwicklung des Landes und soziale Netzwerke bestimmen wesentlich, wie gut oder schlecht eine Person oder Bevölkerungsgruppe mit der Klimakrise zurechtkommt. Dabei ist vieles sehr ungerecht verteilt! Die größten Klimaschädiger*innen sind selten die von den Auswirkungen am meisten Betroffenen. Frauen* haben strukturell in der Regel weniger Möglichkeiten, sich vor akuten oder schleichenden Katastrophen zu schützen oder sich […]

18. April 2023||Themen: , |

WIDE-Update: Geschlechtergerechtigkeit und Energie

Für eine sozial-ökologische Energiewende

WIDE-Update 4/2022: Geschlechtergerechtigkeit und Energie. Für eine sozial-ökologische Energiewende

 

In diesem WIDE-Update geht es um den Zusammenhang von Geschlechtergerechtigkeit, Klimakrise und Zugang zu sauberer, erneuerbarer Energie.

 

Obwohl wir wissen, wie nahe wir an Kipp-Punkten sind, rasen wir weiter in Richtung „Klimahölle, mit dem Fuß am Gaspedal“, wie es UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei seiner Eröffnungsrede der COP27 drastisch ausgedrückt hat.

 

Die Energiewende ist vordringlicher denn je – wie aber kann sie sozial gerecht gestaltet werden, ohne weitere Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen im Globalen Süden? Wie kann die Energie-Armut im Globalen […]

17. November 2022|Publikation, Newsletter: WIDE Update|Themen: |

WIDE auf der Entwicklungstagung 2022

Vom 11.-13. November 2022 fand in Linz die 8. österreichische Entwicklungstagung zu GLOBAL INEQUALITIES  statt.

WIDE trug diese Tagung, die vom Paulo Freire Zentrum organisiert wurde, mit. Berichte siehe Links!

 

WIDE-Workshop am 12.11.2022 vormittags: Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in die Entwicklungszusammenarbeit integrieren 
Mit: Beatrix Buecher-Aniyamuzaala und Janine Wurzer

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten. 214 Millionen Frauen in den armen Regionen der Welt, die gern verhüten würden, verwenden keine sicheren und effektiven Familienplanungsmethoden, weil sie entweder keinen Zugang dazu haben oder er ihnen verwehrt wird. In diesem […]

Fluchtursache Klimawandel?!

Podiumsgespräch

mit Paula Banerjee, Pato Kelesitse und Simon Bunchuay-Peth
Moderation: Daniela Paredes Grijalva (ÖAW)

organisiert von VIDC und WIDE

Donnerstag, 10. November 2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Hauptbücherei am Gürtel, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien

Veranstaltungssprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung
Anmeldung: fanizadeh@vidc.org

 

Auch wenn wir alle den Klimawandel spüren, wirkt er sich doch ungleich aus, je nachdem, wo wir leben. Besonders betroffen sind ärmere Länder im Globalen Süden, die sich weniger vor den Auswirkungen der Klimakatastrophe schützen können. Diese Problematik ist auch Thema der 27. Weltklimakonferenz (Cop 27), die vom 7. – 18. November im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet.

Paula Banerjee und Pato Kelesitse diskutieren mit […]

10. November 2022||Themen: |

CSW66: Gender-Gleichstellung im Kontext des Klimawandels

Bericht von der 66. Tagung der UN-Frauenstatuskommission (CSW66)

von Aleksandra Kolodziejczyk

 

Die 66. Tagung der UN-Frauenstatuskommission (CSW – Commission on the Status of Women) hat von 14.-25.3.2022 stattgefunden. Das Schwerpunktthema war Geschlechtergleichstellung im Kontext des Klimawandel und der Umwelt- und Katastrophenvorsorge („Achieving gender equality and the empowerment of all women and girls in the context of climate change, environmental and disaster risk reduction policies and programmes“). Zum ersten Mal in der Geschichte der CSW hat sich die Tagung mit den Verbindungen zwischen Geschlechtergleichstellung und Klima/Umwelt beschäftigt.

 

Die Tagung fand in hybrider Form statt: Die Verhandlungen rund um das im Konsens von den UN-Mitgliedstaaten […]

28. April 2022|Publikation, Artikel|Themen: |

WIDE-Update: Extraktivismus

Gender-Aspekte und Perspektiven von Frauen in Bergbau-Regionen

WIDE-Update 2/2022: Extraktivismus (pdf)

 

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat der europäischen Öffentlichkeit drastisch die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen als Energieträger und – wie schon in der Corona-Pandemie – die enge globale wirtschaftliche Verflechtung vor Augen geführt.

 

In diesem WIDE-Update geht es um Gender-Aspekte des Abbaus von Rohstoffen im globalen Süden für die industrielle Produktion von Gütern, mit Fokus auf den Abbau von Mineralien, die für Elektronik oder erneuerbare Energie gebraucht werden.

 

Gewalt ist in verschiedenen Formen offenbar untrennbar mit Extraktivismus verbunden – das Thema zieht sich durch viele Beiträge.

 

Das WIDE-Update beginnt mit […]

Tag der Menschenrechte: Fokus auf WSK-Rechte

NGO-Schattenbericht

Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2021 hat die AG Globale Verantwortung, der Dachverband humanitärer und entwicklungspolitischer NGOs in Österreich, gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter WIDE, einen Bericht herausgebracht.

In diesem Parallelbericht zum (nicht abgegebenen) österreichischen Staatenbericht wird auf extraterritoriale Staatenpflichten eingegangen. Beispielhaft wird aufgezeigt, wie sich Österreichs Steuer-, Handels-, Rohstoff-, Klima-, Agrar-, Ernährungs- und Entwicklungspolitik auf Menschenrechte in Ländern des Globalen Südens auswirkt und welche Schritte zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen gesetzt werden sollten.

 

Extraterritoriale Staatenpflichten

In Folge der Globalisierung und der wirtschaftlichen Verflechtung zwischen verschiedenen Teilen der Welt können Handlungen von Staaten und Unternehmen direkte Auswirkungen auf die Menschenrechte […]

10. Dezember 2021|Bericht, Publikation|Themen: |

WIDE-Update: Klimabedingt erzwungene Migration

Genderdimensionen

WIDE-Update 2/2021: Klimabedingt erzwungene Migration (pdf)

 

Aus dem aktuellen Report des Internationalen Klima-Panels (IPCC) geht hervor, dass der Klimawandel noch schneller fortschreitet als prognostiziert. Bereits jetzt müssen Millionen von Menschen jedes Jahr wegen Naturkatastrophen oder der schleichenden Erosion ihrer Lebensgrundlagen ihren Heimatort verlassen.

 

Migrationsursachen sind oft komplex, und die verwendeten Begrifflichkeiten spiegeln das nicht immer adäquat wider. Der Begriff „Flucht“ ist völkerrechtlich vor allem auf den Schutz von verfolgten Menschen ausgelegt. Menschen fliehen – und überschreiten dabei Landesgrenzen – insbesondere wegen politischer Repression, Gewalt und Kriegen – bitteres aktuelles Beispiel: Afghanistan.

 

Wenn wir von „klimabedingter Migration“ sprechen, gehen wir davon […]

21. September 2021|Newsletter: WIDE Update, Publikation|Themen: |

Green Deal: WIDE fordert gendergerechte, nachhaltige Agrarpolitik

Hintergrund: Derzeit wird eine österreichische Umsetzungsstrategie der EU-Agrarpolitik für die kommenden Jahre erarbeitet. WIDE hat die Bundesministerinnen Elisabeth Köstinger (BM Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) und Susanne Raab (BM Frauen, Familie, Jugend und Integration) aufgefordert, sich für einen gendergerechten österreichischen Strategieplan für die Agrarpolitik inklusive ländlicher Entwicklung (GAP) für die Periode 2021-2027 einzusetzen.

 

Die österreichische Umsetzungsstrategie der EU-Agrarpolitik wird aus Sicht vieler zivilgesellschaftlichen Organisationen den den drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen nicht gerecht. Auch die umweltpolitischen Zielsetzungen des Europäischen „Green Deal“ werden so nicht erreicht, wie ein Fact Sheet von Birdlife u.a. „Fit für den Green Deal? Der GAP-Strategieplan […]

12. Mai 2021|Publikation, Stellungnahme|Themen: |

WIDE-Update: Gender und Mobilität

Für eine ökologische und feministische Verkehrswende!

WIDE-Update 1/2021: Gender und Mobilität (pdf)

 

Auf Mobilität sind wir aus vielen Gründen angewiesen, und wir spüren schmerzlich, wenn es Einschränkungen gibt. Im globalen Süden haben viele Menschen während der COVID-19-Pandemie besonders massive Einschränkungen erlebt (und erleben sie teilweise weiterhin), mit oftmals existenzgefährdenden Folgen. Doch auch vor der Krise war der Alltag vieler Frauen*, Mädchen*, Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen von vielerlei Einschränkungen in Bezug auf ihre Bewegungsfreiheit geprägt.

 

In diesem WIDE-Update werden verschiedene Analysen zu Geschlechtsspezifika im Mobilitätsverhalten und Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Verkehrsplanung vorgestellt, vor allem mit Beispielen aus Asien.

 

Außerdem geht […]

WIDE-Update: Klimakrise

WIDE-Update 1/2020: Klimawandel – Frauen zwischen Anpassung und Widerstand (pdf)

 

In diesem „WIDE-Update“ (1/2020) machen wir auf aktuelle Artikel, die die Thematik der Klimakrise aus einer Gender-Perspektive behandeln, aufmerksam. Weder die Ursachen und die Auswirkungen der Klimakrise noch die Bemühungen um Lösungen sind gleich verteilt. Je höher das Einkommen, umso größer der ökologische Fußabdruck. Ebenso gilt: je weniger Ressourcen, desto geringer die Resilienz in Krisen. Daraus resultiert die stärkere Betroffenheit von in Armut lebenden Menschen. Durch Konflikte und den Stress, den die Klimakrise verursacht, steigt oft die Gewalt gegen Frauen.

 

Frauen zwischen Anpassung und Widerstand

Frauen engagieren sich weltweit mutig und ideenreich gegen […]

22. Jänner 2020|Newsletter: WIDE Update, Publikation|Themen: |

Open letter on the Energy Charter Treaty

Prioritize climate protection and public policy space!

(9.12.2019) As the Energy Charter Conference takes place in Brussels this week (10./11. December 2019), more than 270 civil society groups (among them WIDE) call on decision-makers to scrap the Energy Charter Treaty as long it continues to protect fossil fuels and includes the ISDS parallel justice system for corporations.

The civil society organisations – environmental, climate, consumer, development, trade related civil society groups, as well as trade unions – express in an open letter to European ministers, the EU Commission and Parliaments that the Energy Charter Treaty is incompatible with the implementation of the […]

9. Dezember 2019|Publikation, Stellungnahme|Themen: , |
Go to Top