Home>Thema:Internationale Frauenrechte

Frauenrechte ins EU-Lieferkettengesetz!

WIDE: Die spezifischen Risiken und Lebensrealitäten von arbeitenden Frauen* müssen in der EU-Richtlinie berücksichtigt werden

WIDE-Presseaussendung, Wien, 7.3.2023 (pdf)

 

Anlässlich des internationalen Frauentags 2023 haben mehr als 140 Organisationen, darunter WIDE, in einem offenen Brief ihre Enttäuschung über das Fehlen einer Geschlechterperspektive im geplanten EU-Lieferkettengesetz geäußert. Sie machen speziell darauf aufmerksam, dass in der Stellungnahme des EU-Rats, dem Gremium der EU-Mitgliedsstaaten, der Verweis auf die Frauenrechte (CEDAW – die Menschenrechtskonvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau) aus dem materiellen Geltungsbereich der Richtlinie gestrichen worden ist – ein No-Go für WIDE!

 

Durch ein Lieferkettengesetz sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, […]

Todesstrafe im Iran abschaffen!

Brief von WIDE, Frauenhetz und WILPF zur Repression gegen die Protestbewegung im Iran

Brief als pdf

In einem gemeinsamen Brief haben sich WIDE, Frauenhetz und der Österreich-Sektion der Women´s International League for Peace and Freedom (WILPF) an Außenminister Alexander Schallenberg gewandt, mit der Aufforderung, sich für die Aussetzung von Todesurteilen und die sofortige Abschaffung der Todesstrafe im Iran einzusetzen!

Hintergrund

Seit September 2022 halten im Iran die Proteste der Zivilgesellschaft an. Die Proteste wurden durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini nach der Festnahme durch die Sittenpolizei ausgelöst. Das Mullah-Regime […]

Iran: Frau, Leben, Freiheit

Bericht von einer Veranstaltung mit Mina Ahadi

Eine Diskussionsveranstaltung am 16. Jänner 2023 in der Frauenhetz in Wien, gemeinsam organisiert von WIDE, Frauenhetz und der Österreich-Sektion der Women´s International League for Peace and Freedom, war mit 75 Besucher*innen (und weiteren Personen, die leider aufgrund des Platzes nicht mehr eingelassen werden konnten – wir entschuldigen uns!) sehr gut besucht.

 

Die exilierte Frauenrechtsaktivistin Mina Ahadi berichtete von ihrem Bewusstwerdungs- und Politisierungsprozess im Lauf ihres Lebens, das geprägt war von ihren Erfahrungen mit einem politischen Islam an der Macht – nach der großen Aufbruchsstimmung im Zuge des Widerstands gegen das Schah-Regime im Iran und dessen […]

27. Jänner 2023|Publikation, Bericht|Themen: |

Iran: Frau, Leben, Freiheit

Diskussionsveranstaltung
mit Frauenrechtsaktivistin Mina Ahadi

Zur Person: Die gebürtige Iranerin Mina Ahadi floh 1981 in das kurdische Gebiet des Iran und im Jahr 1990 weiter nach Österreich. Sie ist seit Jahrzehnten konsequente Menschen- und Frauenrechtsaktivistin und arbeitet von ihrem jetzigen Lebensmittelpunkt Köln aus eng mit der fortschrittlichen iranischen Opposition zusammen.
Frau, Leben, Freiheit ist seit jeher ihre Vision. Sie prangert kompromisslos die Unterdrückung der Frauen durch den Islam (und andere Religionen) an. 2001 rief sie das Komitee gegen Steinigung ins Leben. 2007 gründete sie den Zentralrat der Ex-Muslime.

Die aktuellen Proteste im Iran unterstützt sie mit aller Kraft; sie hofft, wie viele Frauen und […]

16. Jänner 2023||Themen: |

Feminists demand end of UN WOMEN’s partnership with BlackRock

#StopBlackRock

On 25 May 2022, UN Women announced a partnership with the investment company BlackRock, “to cooperate in promoting the growth of gender lens investing”.

A collective of feminist activists and women’s rights organisations from around the world expressed their protest to this „corporate capture“ in a letter to UN WOMEN (see WEDO press release from 9.8.2022). The letter was supported by more than 500 NGOs, among them WIDE Austria and the European WIDE+ network.

 

Challenging corporate capture

 

BlackRock Inc. is a global player in financial investment. As highlighted in the NGO letter […]

4. Oktober 2022|Artikel|Themen: , |

Recht auf Arbeit frei von Belästigung und Gewalt

WIDE fordert Ratifizierung von ILO-Konvention 190

 

(7.4.2022) Die Internationale Arbeitsorganisation hat 2019 erstmals ein internationales Recht aller Menschen auf eine Arbeitswelt frei von Gewalt und Belästigung ausdrücklich anerkannt und beschlossen. Die entsprechende ILO-Konvention 190 trat am 25.6.2021 in Kraft.

 

Als entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven mit 21 Mitgliedsorganisationen in Österreich tritt WIDE dafür ein, dass die europäischen Länder eine Vorreiterrolle bei der Ratifizierung und Umsetzung der ILO-Konvention 190 einnehmen. Bislang haben 11 Staaten, darunter UK, Italien und Griechenland, die Konvention ratifiziert; Österreich noch nicht.

 

In vielen Ländern erleben Menschen sexuelle Belästigung und Gewalt oder andere Formen der Herabwürdigung aufgrund ihres Geschlechts […]

BIPoC Feminismen und kreativer Widerstand

In Kooperation mit Chile Despertó Viena und Ni Una Menos Austria und dem Dschungeltheater Wien

Performances und Diskussionversanstaltung: Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) Feminismen und kreativer Widerstand in Kooperation mit dem Dschungeltheater Wien.

Kreative Formen feministischen Widerstandes aus nicht-westlicher Perspektive – Women* of Color diskutieren, vor welchen Herausforderungen sie in ihrem Kampf um Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit stehen und welche spielerischen und niederschwelligen Methoden sich als brauchbare aktivistische Methoden erweisen.

Mit: Evia Gabriela Jorquera Mercato (Chile despertó Viena und Ni Una Menos Austria), Bita Bell, Guadalupe Aldrete, Faika El-Nagashi (die Grünen), Anna Gaberscik (D:Arts)

Eintrittspreis: […]

11. März 2022||Themen: |

WIDE-Update: Peking+25

WIDE-Update 5/2020: Aktionsplattform von Peking: +25 revisited (pdf)

 

Dieses WIDE-Update stellt Ressourcen zur Verfügung, die sich mit Frauenrechten 25 Jahre nach der letzten Weltfrauenkonferenz und den Nachhaltigkeitszielen (SDGs/Agenda2030) befassen.

 

Frauenrechte und nachhaltige Entwicklung in der Krise

Vor 25 Jahren fand die größte, wichtigste und bislang letzte UN-Weltfrauenkonferenz in Peking statt. In der „Aktionsplattform von Peking“ wurden von 189 Staaten Maßnahmen zu 12 kritischen Themenbereiche beschlossen.

Die Überprüfung der Umsetzung von 173 Staaten brachte zutage, dass, wenn auch regional unterschiedlich, vor allem neoliberale Wirtschaftspolitiken, die Klimaveränderungen, die Feminisierung der Armut und die ungleiche Verteilung der unbezahlten Versorgungsarbeit zwischen den Geschlechtern den strategischen […]

22. September 2020|Newsletter: WIDE Update, Publikation|Themen: |

Keine Zeit zum Feiern? 40 Jahre Frauenrechtskonvention

Ernüchternde Fakten und feministische Forderungen

(Wien, 17.12.2019) Global gesehen leisten Frauen drei Viertel aller unbezahlten Haushalts-, Betreuungs- und ehrenamtlichen Arbeit. Weltweit werden unbezahlt täglich 16,4 Milliarden Stunden Arbeit geleistet. Das entspricht 2 Milliarden Menschen, die täglich 8 Stunden arbeiten.  Würde die gesamte unbezahlte Haushalts- und Betreuungsarbeit auf der Basis von Mindestlöhnen in Geld bewertet, so würde das laut Berechnung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO (2018) 9% der globalen Wertschöpfung (BIP) entsprechen.

WIDE-Presseaussendung als pdf

Die staatlichen Verpflichtungen

Am 18. Dezember 1979 – vor genau 40 Jahren – wurde die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) verabschiedet. Dieses Abkommen […]

17. Dezember 2019|Meinung, Presseaussendung, Publikation|Themen: |

Generation Equality: NGO-Forum in Genf

Review: 25 Jahre Weltfrauenkonferenz von Peking

(26.11.2019) Anlässlich des Treffens der UNECE (regionale UN-Wirtschaftskommission für Europa, Zentralasien und Nordamerika) Ende Oktober koordinierten sich feministische NGOs, um 25 Jahre nach der wegweisenden Weltfrauenkonferenz von Peking die gegenwärtigen und kommende Herausforderungen für Frauen zu thematisieren, gemeinsam Strategien zu entwickeln und Aktionen zu setzen.

[…]

24. November 2019|Bericht, Publikation|Themen: |

Soziale Sicherheit, öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur

WIDE-Blick auf das Abschlussdokument der CSW63

von Claudia Thallmayer

(16.4.2019) Was hat die zweiwöchige Diskussion auf der diesjährigen UN-Frauenstatuskommission gebracht?

Wir geben einen Überblick über wichtige Punkte der Abschlusserklärung („Agreed Conclusions“), machen den Versuch einer Einschätzung der Diskussion und ziehen im Anschluss selbst einige Schlussfolgerungen für die Entwicklungspolitik.

Es kann nicht hoch genug geschätzt werden, dass die Staatengemeinschaft bei der diesjährigen 63. Tagung (Konferenz) der UN-Frauenstatuskommision (CSW) über den Zugang zu Sozialsystemen, öffentlichen Dienstleistungen und nachhaltiger Infrastruktur zugunsten der Gleichstellung von Frauen und Mädchen gesprochen hat. Diese Bereiche sind wesentlich, um allen Menschen eine gewisse Mindestabsicherung zu bieten und Frauen von unbezahlter […]

16. April 2019|Bericht, Publikation|Themen: |

„Damit Frauen dorthin kommen, wo sie hinwollen…“

Blick auf Infrastruktur, Arbeitsrechte und soziale Sicherheit – CSW 2019

(12.3.2019) Beginn der CSW 2019 in New York: Mit einer Gedenkminute für die Opfer des Absturzes einer Ethiopian Airlines Maschine, darunter auch UN-MitarbeiterInnen, wird die 63. CSW eröffnet. Die Stimmung ist – vielleicht auch deshalb – wenig euphorisch, obwohl der große Saal der Generalversammlung bis auf den letzten Platz voll ist es und es sogar einen „Überlauf“-Raum gibt, wo NGO-TeilnehmerInnen, die keinen Platz am Balkon mehr ergattert haben, die Live-Übertragung verfolgen können.

[…]

12. März 2019|Bericht, Publikation|Themen: |
Go to Top