Nicaragua – Was ist aus der Revolution geworden?
Raimund Löw im Gespräch mit Dora Maria Téllez
Montag, 24. November 2025, 19.00 Uhr
Ort: Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Armbrustergasse 15, 1190 Wien
Dora María Téllez hat als junge Frau am bewaffneten Aufstand gegen den nicaraguanischen Diktator Somoza Seite an Seite mit dem heutigen Präsidenten Daniel Ortega teilgenommen. Sie war in der sandinistischen Revolution 1979 eine hochrangige Kommandantin und in der sandinistischen Regierung der 1980er Jahre unter anderem Gesundheitsministerin. Nach den Wahlen 1990, bei denen die Sandinisten abgewählt wurden, trennten sich die Wege zahlreicher ehemaliger Kämpfer*nnen von dem immer autokratischer agierenden Ortega. So gründete […]
Frauenstimmen aus Palästina
Link auf die Veranstaltungsdokumentation (Bericht und Aufzeichnung zum Nachhören)
„Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“
Vortrag und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser
9. Oktober 2025, 18 – 20 Uhr
Albert-Schweitzer-Haus, Wien
Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Eine unfassbare Zahl an menschlichen Opfern, die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur beraubt die Lebensgrundlage und führt zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“
Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser, die sich seit Jahrzehnten gewaltfrei […]
Feministische Perspektiven auf Asyl & Migration
Workshop im Rahmen einer Reihe zu feministischer Außenpolitik
Zeit: Donnerstag, 27. Juni 2024, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Mit:
Judith Kohlenberger (WU Wien)
Sangeetha Manavalan (LEFÖ-IBF)
Moderation: Andrea Götzelmann-Rosado (IOM)
Anmeldung: Der Workshop ist ausgebucht – keine Anmeldungen mehr möglich!
Einladung als pdf download: Einladung-Workshop-FemAP-Asyl-und-Migrationspolitik
Ziel dieses Workshops ist es, die aktuelle (österreichische/europäische) Flüchtlings- und Migrationspolitik kritisch aus einer Gender-Perspektive zu analysieren.
Auf Basis von zwei Expertinnen-Inputs werden folgende Fragen im Rahmen von Kleingruppen diskutiert:
– Was sollte eine feministisch orientierte Asyl- und Migrationspolitik speziell in den Blick nehmen?
– Sicherheit und Außengrenzschutz dominieren den politischen Diskurs, aber was bedeuten diese […]
Wie wird Frieden hergestellt? 5 Jahre Friedensvertrag in Kolumbien
Mehr als 50 Jahre tobte in Kolumbien ein blutiger Konflikt. 220.000 Tote – 80% davon Zivilist_innen – mehr als sechs Millionen Binnenvertriebene, 25.000 Vermisste, fast 2.000 Massaker: grausame Verbrechen, die von allen Konfliktparteien –rechten Paramilitärs, Drogenkartellen, linken Guerrillas und staatlichen Militärs – seit 1958 verübt wurden. Mehr als die Hälfte aller Opfer sind laut UN Women Colombia Frauen.
Doch im November 2016, nach mehr als 5 Jahren zäher Verhandlungen und einem fehlgeschlagenen Referendum, endlich große Euphorie: Ein Friedensvertrag, in dessen Erstellung auch zahlreiche Frauenorganisationen involviert waren, wird am 24. November unterzeichnet, die Hoffnung auf wirklichen Frieden im Land ist endlich da.
5 […]