Mana Omar on the climate impacts on pastoralist indigenous communities in Kenya

Feminist South perspectives on the climate crisis

Online talk with Mana Omar

Environmental expert Mana Omar will speak about the impacts of the climate crisis on pastoralist communities in Kenya (Somali, Maasai), focusing on the losses and damages they do experience and gendered aspects of the climate crisis.

She will talk about the efforts of building climate resilience among pastoralist communities and promoting additional income sources for women.

Moderated by Joachim Raich, climate justice advocate at Südwind.
Language: English
Date: Wednesday, 22. November 2023, 5.00 – 6.30 pm (CET)
Register here via zoom

Mana Omar
is the executive […]

Workshop: Feministische Außenpolitik aus postkolonialer Perspektive

mit Toni Haastrup (University of Manchester)

Mittwoch, 29. November 2023, 9:30 – 12:00 Uhr
am International Institute for Peace, Möllwaldplatz 5/7, 1040 Wien

Sprache: Englisch

Moderation: Sara Soltani (WIDE)

Bitte beachten Sie: Dieser Workshop ist ausgebucht, Anmeldung leider nicht mehr möglich! (27.11.2023)

 

Im Rahmen dieses Workshops sollen Konzepte feministischer Außenpolitik aus einer postkolonialen Perspektive kritisch analysiert und es soll untersucht werden, wie feministische Außenpolitik dazu beitragen kann, bestehende globale Hierarchien zu transformieren. Der Workshop stellt den Auftakt zu einer Workshopreihe zum Thema „Feministische Außenpolitik“ dar.

Zur Person:

Prof. Toni Haastrup ist seit September 2023 Chair für Global Politics an der Universität Manchester. 2022 wurde sie mit dem Emma-Goldman-Stipendium des […]

13. November 2023||Themen: |

Klappe auf! Trickfilmabend gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Unter dem Motto „Klappe auf!“ macht sich eine Kooperation von österreichischen Organisationen aus dem Frauen- und entwicklungspolitischen Bereich für ein gewaltfreies Leben aller Frauen* und Mädchen* stark.

„Klappe auf!“ veranstaltet jährlich eine Aktion im Rahmen der weltweiten Kampagne 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Dieses Jahr erwartet Sie eine großartige Auswahl an animierten Kurzfilmen zum Themenschwerpunkt „Multiple Krisen“.

Fotocredit: Bild aus dem Film „Oro Rojo“ von Carme Gomila

Folgende Trickfilme, die ausschließlich von Frauen erarbeitet wurden, werden in Kooperation mit dem Filmfestival Tricky Women/Tricky Realities gezeigt:

Oro Rojo/Red Gold (ES 2021, Carme Gomila, 12’04) Im spanischen Huelva sind es marokkanische […]

Gendersensible Konfliktanalyse & friedensbildende Initiativen

WIDE-Training zu Frauen, Frieden und Sicherheit

Welche Rollen spielen Frauen in Konflikten und deren Bewältigung? Wie können bewaffnete Konflikte gendersensibel analysiert werden und was bedeutet das für friedensbildende Initiativen? Welche Bedeutung haben dabei die UN-Sicherheitsratsresolutionen zu Frauen, Frieden und Sicherheit (UNSCR 1325+)?

Das partizipative WIDE-Training klärt Grundlagen zum Themenkomplex Frauen, Frieden und Sicherheit und schärft die gendersensible Analysekompetenz der Teilnehmer*innen. Die Trainerinnen ermöglichen den Teilnehmer*innen an Hand konkreter Beispiele die praktische Auseinandersetzung mit den Trainingsinhalten. Das Training bietet auch Raum zum Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten, wie Friedensaktivist*innen und -initiativen unterstützt werden können.

Donnerstag, 9. November 2023, 9:00-17:00 Uhr, Otto Mauer Zentrum, Währingerstraße […]

10. Oktober 2023||Themen: |

„Mina – Der Preis der Freiheit“

– eine iranische Widerstandskämpferin im Porträt

Österreichpremiere: Votiv Kino 27.9.2023, 19.30
Ein Dokumentarfilm von Hesam Yousefi

Der Dokumentarfilm „Mina – Der Preis der Freiheit“ porträtiert Mina Ahadi, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die heute in Köln lebt. Mina kämpft seit Jahrzehnten gegen Hinrichtungen und Steinigungen im Iran – und wurde dadurch selbst zur Zielscheibe des Regimes.

Im Film gibt Mina Ahadi Einblicke in ihr bewegtes Leben zwischen Familienglück und Personenschutz. Sie erzählt von ihren Erfolgen und Misserfolgen im Kampf gegen die Todesstrafe sowie für die Rechte von Frauen, LGBTIQ-Personen und Ex-Muslim*innen. Sie ist Gründerin des ‚Zentralrates der Ex-Muslime’ und setzt sich für einen säkularen Staat ein. […]

7. September 2023||Themen: |

Austausch mit Reem Alsalem, UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen

Vienna +30: Die Rolle von Frauenorganisationen auf der UN-Menschenrechtskonferenz in Wien 1993, Fortschritte und Herausforderungen für die Menschenrechte von Frauen damals und jetzt

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Im Rahmen der Konferenz 1993 wurden sehr konkrete Ergebnisse erzielt: alle Formen von Gewalt gegen Frauen wurden als Menschenrechtsverletzung anerkannt; es wurde die Ernennung einer Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen beschlossen, ebenso die Ausarbeitung des Fakultativprotokolls zur CEDAW (Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination Against Women/Übereinkommen zur Eliminierung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen).

Reem Alsalem, die derzeitige UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ihren Ursachen und Folgen, wird aus […]

30. August 2023||Themen: |

Die Rolle der Diaspora Frauen in der Umsetzung der UN-Sicherheitsrat Resolution 1325

Workshop mit den Referentinnen: Shadia Abdelmoniem (Frauenrechtsaktivistin Sudan und Deutschland), Lina Wafi (Frauenrechtsaktivistin Syrien und Deutschland) und Marie Therese Kiriaky (Obfrau des arabischen österreichischen Vereins)

Am 10. September 2023, 9:30-12:30, Kleiner Saal in der Türkenstraße 3, 1090 Wien

Koordination:

Dr.in Ishraga Mustafa Hamid, Verein Mendy für Friedenskultur und  Diversitätsmanagement, C/o Sandleitengasse 45/19/3, 1160 Wien; Kontakt: mendydiversity@hotmail.com

In Kooperation mit:

  • Arab Austrian Women
  • DANIA
  • PEN Austria
  • VIDC Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation
  • WIDE

Weiteres Rahmenprogramm:

„Soft Power“ – Literaturabend mit Aamal Akasha (Schriftstellerin aus dem Sudan)
Kooperation mit dem arabischen österreichischen Haus für Kultur und Kunst
8. Sept. 2023, 18:30-21:00 im Amerlinghaus, Stiftfasse 8, 1070 Wien

„Lyrik, Musik […]

28. August 2023||Themen: |

Webinar: Indigenous struggle against the white gold rush in the Andes

The threat of Europe’s energy transition to the ecosystems and livelihoods of indigenous people and the fight for their rights

 

Thursday, 27th of July, 2023
17.00 – 19.00
CEST (Central Europe) / 11.00 – 13.00 UTC-4 (Chile)

Online by zoom: registration link

Languages: English and Spanish (with interpretation English – Spanish)

Invitación en Español – pdf

Invitation in German – pdf

 

Background

The salt flats of Chile, Argentina, Bolivia (“the white triangle”) hold more than 75% of the world’s lithium deposits.

To combat the climate crisis, most countries have committed to […]

18. Juli 2023||Themen: , |

Capacity Building: Gender and Climate Justice

WIDE / WIDE+: Transnational Training / Capacity Building

Gender and Climate Justice

2. & 3. June 2023 in Vienna

In this two-days training, critical linkages between the struggle for gender equality and climate justice will be discussed. Topics tackled will be: unsustainable global ressource use, extractivism and women´s livelihoods in the Global South, women´s resistance, gender in climate policies, energy alternatives, and gender and mobility.

The workshop will be held in English.

Please note: Registration by now closed – limited number of participants.

Place: Otto Mauer Zentrum, Währingerstr. 2-4, 1090 Vienna, Austria
Organized by: WIDE (Austria) in cooperation with WIDE+ (European network)

With financial support of the Erasmus+ […]

25. April 2023||Themen: |

Intersectionality in practice – leave no one behind!

How can an intersectional approach be applied throughout the project cycle management?

WIDE-Gendertraining (in English)

Facilitator & trainer: Patricia Muñoz Cabrera

Even though current development policies and strategies aim towards the implementation of an intersectional approach, focus remains largely on gender approaches. These approaches tend to overlook other intersecting forms/mechanisms of inequality (for example gender/age/ability/income/ethnicity) which further disempower certain groups of women and men across the life cycle and accentuate social inequalities. These intersecting mechanisms have a negative impact on women’s and men’s daily lives and in the enjoyment of their fundamental human rights in development.

A guiding question in this workshop will […]

21. April 2023||Themen: , |

Feministisch quergelesen – „Identitti“

Einladung den Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal zu lesen und mitzudiskutieren.

„Woher kommst Du?“ fragt er. „Aus Düsseldorf“ antwortet sie. „Ich meine aus welchem Land kommst Du?“ „Aus Deutschland.“ Solche und ähnliche Fragen werden nicht nur im Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal an die Romanfigur Nivedita gestellt. Diese Fragen stellen oder vermeiden auch viele von uns in alltäglichen Begegnungen.

Aber in dem Roman geht es nicht nur um „race“ und um „Identität(en)“. Es geht zum Beispiel auch um kulturelle Aneignung – „cultural appropiation“ – und um „entitled“, jederzeit zu allem berechtigt zu sein, als weiße Frau.

Was ist Identität? Wie entstehen Identitäten(en)? Wie […]

17. April 2023||Themen: |

Relevanz von Gender im Kontext der Projektarbeit in den Ländern des Globalen Südens

Gendertraining in Kooperation mit der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Europangelegenheiten und Außenbeziehung 

Aktuelle Studien zeigen, dass Frauen in vielen Bereichen stärker von den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie betroffen waren als Männer. Zum Beispiel war die zeitliche Belastung durch Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen für Frauen unverhältnismäßig höher als für Männern. Frauen tragen weltweit zwei Drittel dieser unbezahlten Sorgearbeit.

Unterschiedliche Betroffenheiten brauchen unterschiedliche Maßnahmen. Um nachhaltige Projektaktivitäten zu setzen, braucht es einen gendersensiblen Blick auf die Verhältnisse. In dem Training erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Verständnis für die Kategorien Gender und Intersektionalität, erkennen die Wirkung dieser in ihrem eigenen Umfeld und reflektieren ihre […]

2. März 2023||

Gebündelte Kraft fürs Klima – Geschlechtergerechtigkeit + Klimagerechtigkeit

WIDE-Workshop in Kooperation mit der VHS Ottakring – Stärkung für Deinen Einsatz für Klima- & Gendergerechtigkeit!

Anmeldung unter wurzer@wide-netzwerk.at oder VHS Ottakring

Der Workshop ist kostenfrei!

Veranstaltungsort bitte beachten – Ausweichquartier der VHS Ottakring, Kreitnergasse 32, 1160 Wien

Geschlecht, Alter, individuelle Fähigkeiten, geographische Lage des Wohnorts, ökonomische Entwicklung des Landes und soziale Netzwerke bestimmen wesentlich, wie gut oder schlecht eine Person oder Bevölkerungsgruppe mit der Klimakrise zurechtkommt. Dabei ist vieles sehr ungerecht verteilt! Die größten Klimaschädiger*innen sind selten die von den Auswirkungen am meisten Betroffenen. Frauen* haben strukturell in der Regel weniger Möglichkeiten, sich vor akuten oder schleichenden Katastrophen zu schützen oder sich […]

10. Feber 2023||Themen: , |
Go to Top