Diversität & Intersektionalität in der Praxis

WIDE-Training: Vom Konzept zur Praxis

Diversitäts- & Intersektionalitätsarbeit konkret im Arbeitsalltag der Entwicklungszusammenarbeit sowie Humanitären Hilfe verankern

Einladung als pdf

Donnerstag, 11. September 2025, 09.00-17.00 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 09.00-13.00 Uhr
Ort: Seminarhaus Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien

Zielgruppe
Führungskräfte, Personalabteilungen, Fachabteilungen, Projektmanager*innen (in EZA & HuHi)

Beschreibung
Diversität bedeutet für WIDE Gleichwürdigkeit aller Menschen, gleichberechtigte Partizipation & Wertschätzung der gesellschaftlichen Vielfalt. Diversität wird als Abbild der Realität in all ihren Facetten gesehen. Es geht darum, unterschiedliche Erfahrungen sowie Lebensrealitäten zuzulassen und benachteiligte Personen(gruppen) zu fördern.

Was muss sich an unseren eigenen Strukturen, Inhalten, Verhaltens & Sprechweisen sowie […]

Gender-Analysen erstellen für Projekte der Humanitären Hilfe und EZA

Anhand zweier Vorlagen für Rapid Gender Assessments und Gender-Analysen auf Projektebene werden grundlegende Herangehensweisen vorstellt und teils ausprobiert.

Das Praxisseminar ist eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung.

Am Freitag, 25.10.2024, von 08:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsraum: Seminarraum der Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
(Der Seminarraum ist barrierefrei; Anregungen, die helfen das Training für alle zugänglicher und verständlicher zu machen, bitte gerne an wurzer@wide-netzwerk.at stellvertretend für die Veranstalter*innen).
Anmeldung bitte im Formular der Globalen Verantwortung

Inhalt des Trainings
Zieldefinition:
– Art, Umfang und Fokus
– Kontext (Nexus zwischen Projekten der Humanitären Hilfe, im Bereich Entwicklung und Friedensarbeit, Konfliktanalysen, Do No […]

Intersektionalität: Gender und Behinderungen

Überschneidende Diskriminierungen aufdecken und in der Projektarbeit berücksichtigen

„Weltweit leben 1 Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind 15 % der Weltbevölkerung, davon 19,2% Frauen und 12,5% Männer. Menschen mit Behinderungen sind keine homogene Gruppe. Behinderung überschneidet sich mit anderen Identitätsfaktoren wie Geschlecht, Alter, Armut, ethnischer Herkunft, Sprache, Religion und sexuelle Orientierung“ (Fact Sheet on Intersectionality/Light for the World). Was wissen wir über die Intersektion Gender und Behinderungen? Was bedeutet eine inklusive Gender-Erhebung in humanitären Krisen und/oder in Entwicklungskontexten? Wie kann gendersensible Barrierefreiheit aussehen?

In dem Training stellen die Kolleginnen von Licht für die Welt die von der […]

29. April 2022||Themen: , |
Go to Top