Home>Publikation>Artikel>„Dienstleistungen und Care“ ein Beitrag von Eva Klawatsch-Treitl

„Dienstleistungen und Care“ ein Beitrag von Eva Klawatsch-Treitl

Veröffentlicht am: 26. Feber 2014|Artikel, Publikation|Themen: |

(26.2.2014) Soziale Dienstleistungen und speziell Soziale Arbeit sind heute oftmals damit konfrontiert, dass eine ganz bestimmte Rationalität in das Organisieren dieser (lebens)wichtigen Dienste Einzug gehalten hat. Diese Rationalität – die für die For-Profit-Wirtschaft idealtypisch ist – verlangt in letzter Konsequenz, Soziale Arbeit nach Logiken des Marktes zu organisieren.

Damit unterliegen Soziale Dienste vielfach einer Logik des Herstellens anstatt einer Logik des Handelns. Dieser Beitrag will zeigen, welche Spezifika Sozialen Diensten inhärent sind, welchen Beitrag die Care-Ökonomie leisten kann um speziell Soziale Arbeit ökonomisch-lebensdienlich näher zu bestimmen und welches Potential die Erfahrungen von Praktiker_innen haben, um die Tätigkeit Soziale Arbeit zu definieren und damit als öffentliches Gut wertzuschätzen.

Artikel: Dienstleistungen und Care von Eva Klawatsch-Treitl

Buchtipp: Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit

Weitere Beiträge

Frauenrechte ins EU-Lieferkettengesetz!

WIDE: Die spezifischen Risiken und Lebensrealitäten von arbeitenden Frauen* müssen in der EU-Richtlinie berücksichtigt werden WIDE-Presseaussendung, Wien, 7.3.2023 (pdf)  …

Iran: Frau, Leben, Freiheit

Bericht von einer Veranstaltung mit Mina Ahadi Eine Diskussionsveranstaltung am 16. Jänner 2023 in der Frauenhetz in Wien, gemeinsam organisiert…

Festschrift „30 Jahre WIDE“

1992 haben entwicklungspolitisch engagierte Frauen das österreichische WIDE-Netzwerk gegründet, um „einen feministischen Blick auf die Entwicklungszusammenarbeit zu richten“. Durch ihre…