Man out of the box – Männlichkeit(en) im Wandel

WIDE-WORKSHOP in Kooperation mit der VHS Ottakring 

In diesem Workshop werden einige Felder beleuchtet, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Was können wir tun, damit Buben mit breiteren Möglichkeiten aufwachsen, vor allem in Hinblick auf eine Gesellschaft, in der gewaltfreie Beziehungen die Normalität darstellen? Welche Formen von Männlichkeitsentwürfen gibt es jetzt und welche davon sollten wir stärken, um positive Lebensperspektiven aufzuzeigen, in denen Männer sorgende Seiten zeigen können.

11.11.2025, 17:00 – 20:00 Uhr, in der VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien
Anmeldung erbeten unter https://www.vhs.at/de/k/286720068

Leitung: Alexander Öze und Philipp Leeb

Alexander Öze ist Ausbilder und Berater des Roten Kreuzes […]

2. Oktober 2025||Themen: |

Frauenstimmen aus Palästina

Link auf die Veranstaltungsdokumentation (Bericht und Aufzeichnung zum Nachhören)

„Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“
Vortrag und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser

9. Oktober 2025, 18 – 20 Uhr
Albert-Schweitzer-Haus, Wien
Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

 

„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Eine unfassbare Zahl an menschlichen Opfern, die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur beraubt die Lebensgrundlage und führt zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“

Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser, die sich seit Jahrzehnten gewaltfrei […]

Frauen*rechte heute – 30 Jahre nach der Weltfrauenkonferenz in Peking

WIDE-WORKSHOP in Kooperation mit der VHS Ottakring 

Wir werfen einen genauen Blick auf die Konvention zur Eliminierung jeder Form von Diskriminierung gegen Frauen (CEDAW), die wichtigste Frauenrechtskonvention, die mit einem optionalen Protokoll auch rechtlich einklagbar ist. Es werden Argumente geschärft, wie (vor allem unsichtbare) strukturelle Genderdiskriminierungen sichtbar gemacht werden können und auf den aktuellen Backlash reagiert werden kann.

21.10.2025, 17:00 – 20:00 Uhr, in der VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien
Anmeldung erbeten unter https://www.vhs.at/de/k/286720066

Leitung: Aleksandra Kolodziejczyk und Andreea Zelinka

Aleksandra Kolodziejczyk ist seit 2022 Geschäftsführerin der Frauen*solidarität. Sie hat langjährige Erfahrung in der entwicklungspolitischen Projektarbeit […]

17. September 2025||Themen: , |

Webinar series: Explore the intersections of gender and climate justice

Each session unpacks a key theme, from energy, mobility and transportation and gender justice to LGBTIQ+ and intersectionality, climate-induced migration, and gender and extractivism – with the module authors themselves as your guides!

Registration:
https://life-online.de/gender-climate-webinar-series/

Organized by LIFE (Germany), a project partner of WIDE Austria, based on the COPGenderded project e-learning modules on gender and climate justice.

Webinar sessions

Monday, 8.9.2025 at 17:00–18:30 Gender & Climate
Tuesday, 9.9.2025 at 17:00–18:30 LGBTIQ+ & Intersectionality
Wednesday, 10.09.2025 at 17:00–18:30 Energy
Monday, 15.9.2025 at 17:00–18:30 Mobility & Transport
Tuesday, 16.9.2025 at 17:00–18:30 Climate-Induced Migration
Wednesday, 17.9.2025 […]

2. September 2025||Themen: |

Diversität & Intersektionalität in der Praxis

WIDE-Training: Vom Konzept zur Praxis

Diversitäts- & Intersektionalitätsarbeit konkret im Arbeitsalltag der Entwicklungszusammenarbeit sowie Humanitären Hilfe verankern

Einladung als pdf

Donnerstag, 11. September 2025, 09.00-17.00 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 09.00-13.00 Uhr
Ort: Seminarhaus Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien

Zielgruppe
Führungskräfte, Personalabteilungen, Fachabteilungen, Projektmanager*innen (in EZA & HuHi)

Beschreibung
Diversität bedeutet für WIDE Gleichwürdigkeit aller Menschen, gleichberechtigte Partizipation & Wertschätzung der gesellschaftlichen Vielfalt. Diversität wird als Abbild der Realität in all ihren Facetten gesehen. Es geht darum, unterschiedliche Erfahrungen sowie Lebensrealitäten zuzulassen und benachteiligte Personen(gruppen) zu fördern.

Was muss sich an unseren eigenen Strukturen, Inhalten, Verhaltens & Sprechweisen sowie […]

Feministische Praxis: Für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel

Workshop

mit Miriam Mona Mukalazi (VIDC) & Theresa Kofler (Plattform Anders Handeln)
Moderation: Mara Elena Zöller

am Freitag, 3. Oktober 2025, 9:30 – 14:00 Uhr
Ort: Die HausWirtschaft, FlexRaum O, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien
Sprache: Deutsch

Anmeldung an: seewald@vidc.org

Einladung als pdf

Handelspolitik feministisch hinterfragen

Angesichts der aktuellen Zollpolitik der USA ist das Thema internationaler Handel zu einem neuen Konfliktfeld geworden. Handel ist ein zentrales Instrument der Außenpolitik – und häufig ein Mittel, kolonial geprägte Machtasymmetrien fortzuschreiben. Handelsabkommen entscheiden maßgeblich darüber, wie Menschen weltweit als ökonomische Akteur*innen in Märkte eingebunden werden; sie prägen wirtschaftliche, ökologische, soziale und […]

22. Mai 2025||Themen: |

Mareike Fallwickls Roman „UND ALLE SO STILL“ feministisch quergelesen

Unser jährliches Veranstaltungsformat „feministisch quergelesen“ ist dieses Mal eine Kooperation mit der Frauen*solidarität und der Initiative fairsorgen. Wir freuen uns!

Feministisch quergelesen bedeutet: Ein Buch lesen, zur Veranstaltung kommen und gemeinsam zu dem gelesenen Buch ins Gespräch kommen.

Dieses Mal wollen wir den Roman „UND ALLE SO STILL“ von Mareike Fallwickl besprechen.
Am 1. April 2025 17:00-19:00 Uhr im C3, Audre Lorde-Studio, Sensengasse 3, 1090 Wien.

An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest“, so heißt es auf dem Klappentext des Romans „UND ALLE SO STILL“ von Mareike Fallwickl. Der […]

17. Feber 2025||

Klappe auf! Trickfilmabend – Aktion im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Die Filme des Abends zeigen Wege von Frauen* und Mädchen* mit verschiedenen Fromen von Gewalt umzugehen, die Situation zu verwandeln und auszubrechen. Klappe auf für folgende Filme und vor allem gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*:

SOPA FRIA / COLD SOUP (Marta Monteiro, PT/FR 2023, 9’51, portugiesisch mit engl. UT)
OBOK / OUTSIDE (Izabela Plucińska, DE/PL 2023, 5’)
SWEET LIKE LEMONS (Jenny Jokela, UK/FI 2023, 5’31)
SER SEMILLA / TO BE A SEED (Julia Granillo Tostado, BE/MX 2023, 5’45, Spanisch & Englisch)
MOKOSH (Anna Dudko, UA/AT 2023, 4’44)
LE BRUIT DU SILENCE / THAT SOUND THAT SILENCE MAKES (Marjorie Dutriaux, Téo Frantz, Dora Özal, Damien Rudeaux, […]

22. November 2024||Themen: |

Sexuelle Bildung – Schlüsselfunktion für Entwicklung

Let’s talk about sex!
Workshop in Kooperation mit VIDC (Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation)

Umfassende, sexuelle Bildung trägt zur Selbstbestimmung über den Körper und die eigene Lebensgestaltung bei. Sie stärkt wichtige Kompetenzen, die das sexuelle Verhalten, die Familienplanung, die sexuelle & reproduktive Gesundheit und die dazugehörigen Rechte sowie die Prävention von sexueller Gewalt betreffen. Die Reduktion ungewollter (Teenager-)Schwangerschaften, das Eindämmen der steigenden Zahlen von Geschlechtskrankheiten oder die gesellschaftliche Akzeptanz von Geschlechtervielfalt, sind nur drei nennenswerte, positive Effekte, wie weltweit relevant sind.

Trotz gesellschaftlich, gesundheitlich und wirtschaftlich enorm positiver Auswirkungen einer altersgerechten, sexuellen Bildung, stößt das Thema national wie international auf großen […]

23. Oktober 2024||Themen: |

What about the men? Men & boys engaging for gender equality

WIDE, VIDC and Red Cross invite to a workshop facilitated by Luis Lineo & Alexander Öze

Morning session for all genders (9:00-13:00)
Afternoon session for persons identifying as men (14:00-16:00)

Gender equality is a key factor for development and sustainability. Achieving gender equality requires everyone, not only women and girls but also men and boys as well as persons identifying as LGBTIQA+.
The main objective of the workshop (morning session) is to understand why the active involvement of men and boys for a gender just society is crucial and to enable participants to mobilize project partners for this purpose. Participants will learn from good […]

8. Oktober 2024||

Workshop: Climate Justice in Focus of Feminist Foreign Policy

Workshop in the series on feminist foreign policy

Time: Monday, 21 October 2024, 1:00 – 5:00 pm
Location: Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Vienna
Language: English

with:

Sheena Anderson (Netzwerk F)
& Shonali Pachauri (International Institute for Applied System Analysis – IIASA)
Moderation: Jennifer Pitter-López (Light for the World)

Registration at: office@wide-netzwerk.at

Invitation as a pdf 

The climate crisis is a deeply feminist issue because its impacts exacerbate inequalities both between the Global North and South and between the genders. Climate justice must  be given greater consideration in foreign policy in order to achieve a just transition […]

2. Oktober 2024||

WIDE sharing & learning „Gender expertise in practice“ (1st meeting)

What is this all about?

This is an invitation to three online sharing meetings (for now) to discuss experiences in implementing activities focusing on gender equality in the context of development cooperation.

The first exchange (max. 2 hours) will take place on 14.11.2024 (details below). The dates for the next two exchanges will be agreed at the meeting.

Why would you be interested in participating?

Many organisations have developed gender policies and gender activities, or even (so-called) Gender Marker 2 projects (referring to the OECD-DAC Gender Marker, where Gender Marker 2 means that the principal aim of a project is gender equality). Putting what […]

24. September 2024||

Was hat sich in China seit der Weltfrauenkonferenz 1995 für Frauen und Mädchen getan?

Vortrag und Diskussion mit Yuan Feng (Beijing Equality, China)

am Freitag, 27.September 2024, 17:00 in Wien

Yuan Feng, Frauenrechtsaktivistin und Gründerin der Organisation „Beijing Equality“ aus China, wird über ihre Erfahrungen mit Initiativen für Gleichstellung und gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in China berichten.

Wir möchten mit ihr und den Teilnehmer*innen einen Dialog über die frauenpolitischen Entwicklungen in unseren Ländern und weltweit seit der Weltfrauenkonferenz anstoßen. Zum Austausch gehören für uns die Stimmen von Feministinnen die 1995 an der Konferenz teilgenommen haben ebenso wie die Stimmen von jüngeren Feministinnen, die die Zukunft des Feminismus gestalten werden.

Der Vortrag ist auf Englisch.

Im Anschluss an […]

17. September 2024||Themen: |

Gender-Analysen erstellen für Projekte der Humanitären Hilfe und EZA

Anhand zweier Vorlagen für Rapid Gender Assessments und Gender-Analysen auf Projektebene werden grundlegende Herangehensweisen vorstellt und teils ausprobiert.

Das Praxisseminar ist eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung.

Am Freitag, 25.10.2024, von 08:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsraum: Seminarraum der Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
(Der Seminarraum ist barrierefrei; Anregungen, die helfen das Training für alle zugänglicher und verständlicher zu machen, bitte gerne an wurzer@wide-netzwerk.at stellvertretend für die Veranstalter*innen).
Anmeldung bitte im Formular der Globalen Verantwortung

Inhalt des Trainings
Zieldefinition:
– Art, Umfang und Fokus
– Kontext (Nexus zwischen Projekten der Humanitären Hilfe, im Bereich Entwicklung und Friedensarbeit, Konfliktanalysen, Do No […]

Feministische Perspektiven auf Asyl & Migration

Workshop im Rahmen einer Reihe zu feministischer Außenpolitik

Zeit: Donnerstag, 27. Juni 2024, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Mit:
Judith Kohlenberger (WU Wien)
Sangeetha Manavalan (LEFÖ-IBF)
Moderation: Andrea Götzelmann-Rosado (IOM)

Anmeldung: Der Workshop ist ausgebucht – keine Anmeldungen mehr möglich!

 

Einladung als pdf download: Einladung-Workshop-FemAP-Asyl-und-Migrationspolitik

Ziel dieses Workshops ist es, die aktuelle (österreichische/europäische) Flüchtlings- und Migrationspolitik kritisch aus einer Gender-Perspektive zu analysieren.

Auf Basis von zwei Expertinnen-Inputs werden folgende Fragen im Rahmen von Kleingruppen diskutiert:

– Was sollte eine feministisch orientierte Asyl- und Migrationspolitik speziell in den Blick nehmen?
– Sicherheit und Außengrenzschutz dominieren den politischen Diskurs, aber was bedeuten diese […]

Go to Top