Intersektionalität: Gender und Behinderungen
Überschneidende Diskriminierungen aufdecken und in der Projektarbeit berücksichtigen
„Weltweit leben 1 Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind 15 % der Weltbevölkerung, davon 19,2% Frauen und 12,5% Männer. Menschen mit Behinderungen sind keine homogene Gruppe. Behinderung überschneidet sich mit anderen Identitätsfaktoren wie Geschlecht, Alter, Armut, ethnischer Herkunft, Sprache, Religion und sexuelle Orientierung“ (Fact Sheet on Intersectionality/Light for the World). Was wissen wir über die Intersektion Gender und Behinderungen? Was bedeutet eine inklusive Gender-Erhebung in humanitären Krisen und/oder in Entwicklungskontexten? Wie kann gendersensible Barrierefreiheit aussehen?
In dem Training stellen die Kolleginnen von Licht für die Welt die von der […]
BIPoC Feminismen und kreativer Widerstand
In Kooperation mit Chile Despertó Viena und Ni Una Menos Austria und dem Dschungeltheater Wien
Performances und Diskussionversanstaltung: Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) Feminismen und kreativer Widerstand in Kooperation mit dem Dschungeltheater Wien.
Kreative Formen feministischen Widerstandes aus nicht-westlicher Perspektive – Women* of Color diskutieren, vor welchen Herausforderungen sie in ihrem Kampf um Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit stehen und welche spielerischen und niederschwelligen Methoden sich als brauchbare aktivistische Methoden erweisen.
Mit: Evia Gabriela Jorquera Mercato (Chile despertó Viena und Ni Una Menos Austria), Bita Bell, Guadalupe Aldrete, Faika El-Nagashi (die Grünen), Anna Gaberscik (D:Arts)
Eintrittspreis: […]
WOMEN SPEAK UP
The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications
Zeit für eine Care-Wende: Mit welchem Staat?
Eine Veranstaltung der Reihe „WIDE im Diskurs“
Feministische Perspektiven auf Basis des Dossiers „Anders wirtschaften – Zeit für eine Care-Wende“
Seit mehr als zwei Jahren beschäftigt uns die Covid-19 Pandemie. Ein Autorinnenkollektiv des Vereins JOAN ROBINSON hat dazu ein Dossier verfasst. Aus vielen Momentaufnahmen der Pandemie haben die Autorinnen nach möglichen Veränderungsschritten in Richtung mehr Care-Wohlstand gesucht.
In der Veranstaltung wird das Dossier vorgestellt und besonders auf die zentrale Bedeutung des Öffentlichen Sektors – Staat eingegangen. Wie wurden die Menschen vor und in der Pandemie vom Staat versorgt und wie hat er die Care-Bereiche unterstützt? Welches Menschenbild wurde vom Staat in den Mittelpunkt […]
Who got the power?
Ein WIDE-Workshop beim Skin-Festival im Theater Dschungel für junge Erwachsene (+15)
In dem Workshop schlüpfen die Teilnehmer*innen in unterschiedliche Rollen und erahnen, wie sich Privilegien und/oder Diskriminierungen auf ihre Möglichkeiten und Lebenssituationen auswirken können. Die Konzepte Intersektionalität und Empowerment werden an Hand von Beispielen nachvollziehbar. Die Teilnehmer*innen diskutieren auf Basis des Erlebten, wie sie sich eine gerechte Gesellschaft vorstellen.
Buchungen und Reservierungen unter paedagogik@dschungelwien.at
© Foto von WIDE
allES erREICHT? WIDE-Workshop-Reihe in Linz!
Die Workshop-Reihe findet in Kooperation mit Südwind OÖ, VHS Linz, WIDE Österreich, AK Oberösterreich, kfb oö, Kath. Bildungswerk OÖ, mensch & arbeit – KAB und Betriebsseelsorge OÖ statt. […]
Wie wird Frieden hergestellt? 5 Jahre Friedensvertrag in Kolumbien
Mehr als 50 Jahre tobte in Kolumbien ein blutiger Konflikt. 220.000 Tote – 80% davon Zivilist_innen – mehr als sechs Millionen Binnenvertriebene, 25.000 Vermisste, fast 2.000 Massaker: grausame Verbrechen, die von allen Konfliktparteien –rechten Paramilitärs, Drogenkartellen, linken Guerrillas und staatlichen Militärs – seit 1958 verübt wurden. Mehr als die Hälfte aller Opfer sind laut UN Women Colombia Frauen.
Doch im November 2016, nach mehr als 5 Jahren zäher Verhandlungen und einem fehlgeschlagenen Referendum, endlich große Euphorie: Ein Friedensvertrag, in dessen Erstellung auch zahlreiche Frauenorganisationen involviert waren, wird am 24. November unterzeichnet, die Hoffnung auf wirklichen Frieden im Land ist endlich da.
5 […]
„KLAPPE AUF!“ gegen Gewalt
Fr. 26.11.-So. 28.11.2021 (10:00 […]
allES erREICHT? WIDE-Lehrgang Basiswissen Frauenrechte international
Der Lehrgang „Basiswissen Frauenrechte international“ richtet sich an alle Menschen, die Einblick in internationale Frauen- und Menschenrechtsinstrumente bekommen und mehr über die aktuellen Lebensrealitäten von Mädchen und Frauen weltweit erfahren möchten. […]
GLOBAL INEQUALITY TALK #6: Gender – SDGs – Österreich
Genderdebatte zwischen Care, reproduktiver Gesundheit und Gleichberechtigung
Eine Veranstaltung des Paulo Freire Zentrums in Kooperation mit WIDE, online
Zum Nachhören – Video-Aufzeichnung des Global Inequality Talks #6: Gender – SDGs – Österreich
Geschlechtergleichstellung ist eine der zentralen Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Bis 2030 sollen alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beendet werden. Alle Formen von Gewalt gegen und die Ausbeutung von Frauen und Mädchen sollen abgeschafft werden. Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit soll anerkannt werden. So lauten einige Unterziele. Die Corona-Krise führte zu einem drastischen Anstieg von häuslicher Gewalt. Laut UN Women sind in mehreren […]
Partizipative Instrumente für das Monitoring von Gender und Diversität
WIDE-Workshop
Partizipative Instrumente gehen von den Lebensrealitäten und Erfahrungen der Menschen aus und sind daher einfach anzuwenden. Die Ergebnisse können selbst ausgewertet und interpretiert werden und sind gut nachvollziehbar. Dadurch werden sie oft von Projektteams und Teilnehmer*innen als nützlicher als „von oben“ vorgegebene Indikatoren erlebt, besonders wenn es um komplexe Themen wie das Beobachten von Veränderungen im Bereich Gender und Diversität geht.
Elizabeth Brezovich ist eine erfahrene Trainerin, sie arbeitet seit viele Jahre als Gender-, Monitoring- und Evaluierungsexpertin bei internationalen Organisationen und stärkt die Kompetenzen lokaler Teams mit Trainings im Bereich Gender und Diversität. Sie wird Einblick in den Schatz partizipativer Instrumente […]
Gender-Indikatoren in der Projektarbeit
WIDE und die Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung laden herzlich zu einem partizipativen Online-Workshop ein:
„Gender-Indikatoren in der Projektarbeit – Der EU Gender-Aktionsplan 2021-2025 (GAP III) als Orientierungshilfe“
Datum: 24. Juni 2021 von 9:30-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Online
Inhalte
Folgende Fragen werden im Workshop behandelt: Wie knüpfen verschiedene Sektoren und Themenbereiche der EZA und andere Querschnittsmaterien an die Ziele und Indikatoren des GAP III an? Wie integriert man Gender & Diversität am besten in den Projektantrag? Wie können einzelne Indikatoren des GAP III für das eigene Projekt übernommen oder angepasst und in der Praxis operationalisiert werden? Welche Daten sollten erhoben werden und inwiefern muss […]
Care-Arbeit: Systemrelevant und trotzdem unsichtbar
Warum der Blick auf Care-Arbeit zu Geschlechtergleichstellung beiträgt.
Online Südwind-Talk in Kooperation mit der WIDE Arbeitsgruppe „Frauen und Wirtschaft“ und dem Verein JOAN ROBINSON mit
Milena Müller-Schöffmann, Leiterin von Welthaus Wien, Erwachsenenbildnerin und Lektorin im Fachhochschulstudiengang für Soziale Arbeit und
Janine Wurzer, Ko-Koordinatorin von WIDE
Was ist Care-Arbeit und (wie) wird sie gesehen? Dieser Frage wollen wir mit den Teilnehmer*innen dieses Südwind Online-Talks nachgehen, indem wir über eigene Erfahrungen mit Sorgearbeit ins Gespräch kommen und ihren Beitrag zur Gesamtwirtschaft in den Blick nehmen. Denn dies trägt nicht zuletzt auch zum Sustainable Development Goal 5 (SDG 5) zu „Geschlechtergleichstellung“, im Rahmen der globalen Agenda für […]
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Globalen Süden
Unterschiedliche Startpositionen – verschärfte Rahmenbedingungen
Webinar in Kooperation mit Oikocredit und ega: frauen im zentrum
Zeit: Dienstag, 9. März, 17-19 Uhr
Ort: online
Drei entwicklungspolitische Akteurinnen geben Einblick in ihr Verständnis von wirtschaftlichem Empowerment und ihre Projektarbeit.
Referentinnen
- Petra Bayr, Abgeordnete zum Nationalrat und Bereichssprecherin für globale Entwicklung
- Andrea Hagmann, Vorstandsmitglied von Oikocredit Austria
- Andrea Kadensky, Bereichsleiterin für Internationale Projekte & Programme der Katholischen Frauenbewegung Österreich (kfb)
Programm
Eröffnung
Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat, Vorsitzende des Frauenvereins ega: frauen im zentrum
Beiträge der Referentinnen und Diskussion zu
- Welche Erfolge gibt es und welches sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zur Umsetzung des Frauenrechts auf Selbstbestimmung?
Wenn die Wüste nach Österreich kommt
Leben mit dem Klimawandel
14. Mai 2019, 18.30 Uhr
Ort: IG ARCHITEKTUR, Gumpendorferstr. 63 B, 1060 Wien
Odette Savadogo und Didier Ouedraogo (Burkina Faso) über die größte Herausforderung der Gegenwart.