Brief: Frauenrechte und internationale Solidarität brauchen Mittel!
Gemeinsamer Brief von Frauen*solidarität und WIDE
(22.5.2025) In einem gemeinsamen Brief an Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sowie an die Nationalratsabgeordneten Petra Bayr (SPÖ), Henrike Brandstötter (NEOS), Gudrun Kugler (ÖVP) und David Stögmüller (Die Grünen) – entwicklungspolitische Sprecher*innen ihrer Parteien -, appellieren Frauen*solidarität und WIDE, sich gegen die vorgesehenen massiven Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) sowie beim Auslandskatastrophenfonds einzusetzen.
2025 feiert auch Österreich 30 Jahre „Pekinger Deklaration und Aktionsplattform“ – ein Meilenstein internationaler Frauenrechte -, und 25 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325. Frauenrechts- und von Frauen geführte Organisationen stehen in Krisensituationen und bei der Verteidigung von Menschenrechten und Zurverfügungstellung von Basisdienstleistungen oftmals an den Frontlinien.
Laut einer […]
Aufforderung an die Politik: Bei sexueller Bildung ist noch viel zu tun
Expert*innen begrüßen neue Richtlinien und formulieren Kritik.
Das VIDC leistet mit der Koordinierung der Arbeitsgruppe zu „Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (AG SRGR) einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung von Akteur*innen aus unterschiedlichen Organisationen und Bereichen, die an der Qualitätssicherung von sexualpädagogischer Arbeit in Österreich und Partnerländern der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit & humanitären Hilfe interessiert sind.
In einer gemeinsamen Presseaussendung reagieren einige Mitglieder der AG SRGR – namentlich WIDE, das VIDC (Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation), die Plattform Sexuelle Bildung (PSB), die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF) und THE RAIN WORKERS (Netzwerk für Sexuelle und Reproduktive Gesundheit) – auf die […]
WIDE-Update: Frauen*rechte im digitalen Zeitalter
Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Geschlechtergerechtigkeit
WIDE-Update 2/2023: Frauen*rechte im digitalen Zeitalter (pdf)
„Innovation, technologischer Wandel und Bildung im digitalen Zeitalter, um Geschlechtergleichstellung und das Empowerment aller Frauen und Mädchen zu erreichen“ – mit diesem (sperrigen) Titel war das Thema der UN-Frauenstatuskonferenz 2023 umrissen. Dabei wurde vor allem auf das Thema „Digitalisierung“ fokussiert.
Hintergrund ist der rapide gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung, mit dem Einsatz immer komplexerer Algorithmen und künstlicher Intelligenz in verschiedensten Bereichen, und zugleich großen (Gender-)Unterschieden im Zugang zur digitalen Welt.
Im vorliegenden WIDE-Update wird eingangs das Thema der UN-Frauenrechtekonferenz (CSW67) vorgestellt, […]
Christa Esterházy – presente!
Nachruf auf Christa Esterházy (1928 – 2023)
Unsere langjährige Kollegin und Mitstreiterin für Frauenrechte und Empowerment von Frauen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, Christa Esterházy (geb. Steinbach), ist am 6. Oktober 2023 im 96. Lebensjahr verstorben.
Christa Esterházy war in der KFB und der Aktion Familienfasttag sehr engagiert, und sie war viele Jahre bei WIDE aktiv. 1995 nahm sie an der Weltfrauenkonferenz in Peking teil, die sie sehr inspirierte, und arbeitete danach in der daran anknüpfenden WIDE-Arbeitsgruppe „Beijing follow-up“ mit (heute: AG Internationale Frauenrechte). Sie nahm auch regelmäßig an den Treffen der „IMAG“ teil, einem mehrere Jahre lang bestehenden Austauschforum zwischen WIDE und […]
WIDE-Statement: Migration und Klimawandel – Genderaspekte
WIDE-Teilnahme an virtuellem IOM-Dialog
Am 28.9.2023 war WIDE eingeladen, bei einem virtuellen Dialog der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zur Zukunft von menschlicher Mobilität im Kontext des Klimawandels zu sprechen.
Isabella Szukits brachte für WIDE genderspezifische Aspekte ein. Sie erklärte, warum intersektionelle Analysen und kontextspezifische Ansätze notwendig sind, um gender-spezifische Vulnerabilitäten im Kontext von Machthierarchien zu verstehen und geeignete Antworten zu finden.
Frauen* und Mädchen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie bei Klimakatastrophen an ihrem Wohnort bleiben, aber sie sind auch mit spezifischen Problemen im Kontext von Migration konfrontiert. Gewalt und Ausbeutung, unzureichende Hygieneartikel oder fehlende reproduktive Gesundheitsdienste auf Migrationsrouten sind spezifische Erschwernisse […]
Laudatio für Traude Novy
zur Ehrung mit dem Preis „Die Seglerin“ von Südwind 2023
Der Verein Südwind Entwicklungspolitik Wien vergibt den Preis „Die Seglerin“ und zeichnet damit Menschen aus, die sich lebenslang entwicklungspolitisch engagieren und sich für Gerechtigkeit in der Welt einsetzen. Am 4. Juni 2023 wurde der Preis im Rahmen des Südwind-Fests an Rupert Helm und Traude Novy vergeben.
Von Katharina Novy
(Tochter von Traude Novy)
Danke für die Einladung, diese Laudatio zu sprechen! Eines meiner Arbeitsfelder ist ja die gesellschaftsbezogene Biografiearbeit und da passt es gut, dass ich gebeten wurde, etwas zu deiner Biografie zu erzählen.
Dass ich Geschichte studiert habe, daran bist du, Traude, ja im […]
WIDE-Update: Gender, bewaffnete Konflikte und Friedensinitiativen
Gender, bewaffnete Konflikte und Friedensinitiativen
WIDE-Update 3/2022: Gender, bewaffnete Konflikte und Friedensinitiativen (pdf)
Der Überfall Russlands auf Ukraine hat die (europäische) Welt zu Jahresbeginn und bis heute schockiert. Die Folgen dieses Aggressionskriegs sind global spürbar – und wie immer treffen krisenhafte Entwicklungen bereits benachteiligte Bevölkerungsschichten am härtesten, darunter die durch andere bewaffnete Konflikte, Repression und Kriege vertriebenen Menschen in verschiedensten Regionen des Globalen Südens.
Einigen dieser unbeachteten und vergessenen Konflikte widmen wir uns in diesem Update zu Beginn, mit Blick auf die spezifische Betroffenheit von Frauen* und Mädchen* in Jemen, Mozambique, Afghanistan und Myanmar.
Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Situation in […]
Südwind-Preis „Die Seglerin“ an Ilse Hanak
— Frauenrechtsaktivistin Ilse Hanak erhält Südwind-Auszeichnung „Die Seglerin“ — Menschenrechtsorganisation prämiert die Salzburger Aktivistin Dr.in Ilse Hanak für ihren lebenslangen Einsatz für weltweite Gerechtigkeit insbesondere für Frauenrechte —
Mit der Auszeichnung „Die Seglerin“ prämiert die Menschenrechtsorganisation Südwind herausragende Persönlichkeiten der Entwicklungszusammenarbeit und ihr Engagement für eine bessere Welt. Der im Rahmen des Südwind Straßenfestes in Wien zum sechsten Mal verliehene Preis geht an Dr.in Ilse Hanak für ihr langjähriges Engagement für Frauenrechte in Ländern des Globalen Südens. „Wir sind von Ilse Hanaks unermüdlichem Einsatz für die Menschenrechte und den globalen Dialog sehr beeindruckt. Es braucht Menschen wie sie, die Ungerechtigkeiten aufzeigen, […]
Nachruf auf Herbert Berger
Eine gerechte Welt fest im Blick – Herbert Berger (1933-2021)
Von Gundi Dick
Am 3.4.2021 ist Herbert Berger 87-jährig gestorben. Seine Arbeit als Priester und Sozialarbeiter in Chile in den Jahren 1968 bis 1973 war für seine politische und berufliche Entwicklung entscheidend. Herbert Berger war Vorsitzender der Chile-Solidaritätsfront, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Karl-Renner-Instituts und Geschäftsführer der AGEZ – Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit, der Vorläuferorganisation der Globalen Verantwortung.
Zum Nachruf (pdf)