EU-Strategie zur Geschlechter-gleichstellung 2026-2030
WIDE-Feedback zur EU-Konsultation
Im Vorfeld der Aktualisierung ihrer Strategie zur Geschlechtergleichstellung hat die EU-Kommission im Zeitraum Mai bis August 2025 eine öffentliche Konsultation durchgeführt, an der sich alle Interessierten beteiligen konnten.
Insgesamt gab es 347 Stellungnahmen; 131 davon kamen von NGOs. (Alle Informationen zur EU-Konsultation: hier)
Sowohl WIDE (Österreich) als auch WIDE+ (Europe) haben Stellungnahmen abgegeben und Vorschläge eingebracht
WIDE Österreich hat sich dabei vor allem auf außenpolitische Dimensionen der EU-Politik zur Geschlechtergleichstellung bezogen und den Zusammenhang mit dem aktuellen EU-Gender-Aktionsplan für die Außen- und Entwicklungspolitik hergestellt.
Auszug aus der […]
The EU-Chile Trade Agreement, extractivism and human rights
by Patricia Muñoz Cabrera
The EU-Chile Agreement comes at a time of unprecedented environmental damage and social tensions caused by successive waves of resource extraction in the Atacama Desert in the north of Chile. Already in its 2016 Outlook, the Organization for Economic Cooperation and Development wrote that “Chile’s natural resource-based economic model was starting to show its limits.”
In this paper, presented at a WIDE+ workshop in May 2024 in Paris and later on at the IAFFE Annual Conference 2024 in Rome, Patricia Muñoz Cabrera critically assesses the incorporation of gender […]
Survival amidst Gold Mining and Conflict
A Report from Sudan
by Sara Omer Hamad Mohamed
Sudan is the third-largest gold producer in Africa. However, a big portion of the gold production is believed to be smuggled out of the country, with proceeds often used to fund the ongoing internal conflict. The illegitimate gold trade has also helped establish a relationship between the Sudanese RSF militia and the Russian Wagner Group, with Sudanese gold serving as a funding source for Russian interests, including the war in Ukraine.
The economic and political situation in addition to climate change intensifies the existing challenges faced by women involved in artisanal gold mining in […]
Wenig Licht, viel Schatten
in der Region „Europa“ dreißig Jahre nach der Weltfrauenkonferenz
Von Silke Steinhilber
Der dreißigste Jahrestag der vierten Weltfrauenkonferenz gibt Anlass zu gleichstellungspolitischen Bestandsaufnahmen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. Die Commission on the Status of Women im März 2025 wird das zentrale globale Forum zur Überprüfung der Erfolge und Herausforderungen sein; die entsprechenden Regionalkonferenzen haben in allen Weltregionen mittlerweile stattgefunden (in der Region Europa im Oktober 2024) und die nationalen Berichte sowie viele zivilgesellschaftliche „Schattenberichte“ sind veröffentlicht.
Die Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 war ein Meilenstein für Frauenrechte und Gleichstellungspolitik. Auf ihr verabschiedeten 189 Staaten die Aktionsplattform von Peking (Platform for Action, PfA), in […]
Gender and climate-induced migration
Briefing paper by Isabella Szukits
The climate crisis affects millions of people worldwide. However, not everyone feels its effects equally. The main causes of global heating are the burning of fossil fuels and our current economic system, which is based on the exploitation of nature and people. People in the Global South and young people have not contributed as much to these causes, but they have to live with and deal with the effects.
Briefing paper (pdf): Gender & climate-induced migration
While a direct link between the climate crisis and migration decisions might not always be […]
Feminists demand end of UN WOMEN’s partnership with BlackRock
#StopBlackRock
On 25 May 2022, UN Women announced a partnership with the investment company BlackRock, “to cooperate in promoting the growth of gender lens investing”.
A collective of feminist activists and women’s rights organisations from around the world expressed their protest to this „corporate capture“ in a letter to UN WOMEN (see WEDO press release from 9.8.2022). The letter was supported by more than 500 NGOs, among them WIDE Austria and the European WIDE+ network.
Challenging corporate capture
BlackRock Inc. is a global player in financial investment. As highlighted in the NGO letter […]
CSW66: Gender-Gleichstellung im Kontext des Klimawandels
Bericht von der 66. Tagung der UN-Frauenstatuskommission (CSW66)
von Aleksandra Kolodziejczyk
Die 66. Tagung der UN-Frauenstatuskommission (CSW – Commission on the Status of Women) hat von 14.-25.3.2022 stattgefunden. Das Schwerpunktthema war Geschlechtergleichstellung im Kontext des Klimawandel und der Umwelt- und Katastrophenvorsorge („Achieving gender equality and the empowerment of all women and girls in the context of climate change, environmental and disaster risk reduction policies and programmes“). Zum ersten Mal in der Geschichte der CSW hat sich die Tagung mit den Verbindungen zwischen Geschlechtergleichstellung und Klima/Umwelt beschäftigt.
Die Tagung fand in hybrider Form statt: Die Verhandlungen rund um das im Konsens von den UN-Mitgliedstaaten […]
Wie diesen Irrsinn beenden?*
… ohne neuen Wahnsinn zu schaffen. Versuch einer Positionierung
von Claudia Thallmayer
* Diese Frage (oder so ähnlich) war der Untertitel einer der letzten Ausgaben der Wochenzeitung Falter.
Aggressionskrieg gegen die Ukraine
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verstört; er ist grauenhaft, illegitim, völkerrechtswidrig. Die internationale Staatengemeinschaft hat die Invasion der Ukraine, eines unabhängigen Landes, durch Russland unter Wladimir Putin einhellig verurteilt.
Seit langem agiert Putin nach innen repressiv und nach außen aggressiv. Die Invasion der Ukraine verschärft die Repression – dieser Eroberungskrieg kann nur geführt werden, wenn unabhängige Informationen und Proteste in Russland unterdrückt werden.
Unsere Solidarität gilt den Ukrainer*innen und allen in der Ukraine […]
Armutsbekämpfung à la Dagobert Duck
Kommentar des Vereins JOAN ROBINSON und der WIDE Arbeitsgruppe „Frauen & Wirtschaft“ zur Finanzbildungsstrategie des Finanzministeriums
Finanzbildung ist das Gebot der Stunde. Bezahlte und redaktionelle Beiträge in allen großen Medien wollen dieses Anliegen breit in der Bevölkerung verankern. Aber es geht nicht um eine möglichst objektive Bildungsinitiative, die einer breiten Bevölkerung einen informierten Umgang mit Geld nahebringen will. Diese Beiträge sind durchgehend von der Finanzwirtschaft forciert. Das Anliegen scheint zu sein, bisher vernachlässigte Bevölkerungsgruppen auf den Finanzmarkt zu locken. Bei Frauen und Kindern ist da noch einiges zu holen. Da wird das gesamtgesellschaftliche Problem der Altersarmut bei Frauen und das, […]
Finanzbildung soll weiblicher werden
Kommentar von Traude Novy
Text als pdf: Kommentar von Traude Novy
Am 25. Mai war im Kurier in der Serie Finanzwissen, einer Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen, zu lesen, dass das Thema Altersarmut von Frauen auf deren mangelndes Finanzwissen zurückzuführen ist. Da wird einiges ordentlich durcheinandergebracht. Es wird zwar sehr richtig angeführt, dass die Ehe als Altersvorsorge ausgedient hat und dass die Errungenschaften von Teilzeitarbeit und Karenzzeiten dazu führen, dass trotz durchgängiger Berufstätigkeit von Frauen, ihr daraus resultierendes niedrigeres Einkommen zu einer geringen Pension und zu Altersarmut führen. Wie eine bessere finanzielle Bildung von Frauen allerdings daran etwas […]
Nein zu Frauenfeindlichkeit und Rassismus auf höchster Ebene!
GEMEINSAMES STATEMENT
(10.6.2021) WIDE und weitere Frauenrechtsorganisationen und -Verbände verurteilen die frauenfeindlichen und rassistischen Äußerungen des (derzeit suspendierten) Leiters der Strafrechtssektion im Justizministerium, Christian Pilnacek, in einem Chat mit dem (inzwischen zurückgetretenen) Ex-ÖVP-Justizminister und Richter am Verfassungsgerichtshof, Wolfgang Brandstetter, bezogen auf zwei weibliche Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs, darunter die Vize-Präsidentin des VfGH, auf das Schärfste.
Die Äußerungen werfen ein Blitzlicht auf misogyne und rassistische Einstellungen bis in die obersten Etagen des österreichischen Rechtssystems.
Diskriminierende Einstellungen und Äußerungen wie die bekannt gewordene Unterhaltung „unter Männern“ sind Teil der berühmten „gläsernen Decke“, an die Frauen und Angehörige von Minderheiten im Berufsleben so häufig stoßen. Dass sich […]
„Wann ist ein Mann ein Mann?“
oder „Beinhaltet die Pandemie eine Chance, vom Waren-Wohlstandprojekt zum Care-Wohlstandprojekt zu kommen?“
Gedanken zum Internationalen Frauentag 8.3. 2021 von Luise Gubitzer
Text als pdf: Luise Gubitzer zum internationalen Frauentag 2021
„Wann ist ein Mann ein Mann?“, fragt Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Männer“.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Wenn er, wie Kanzler Kurz, alle paar Tage eine Pressekonferenz abhält und staatstragend Gemeinplätze bekannt gibt?
Wenn der ehemalige Nationalratspräsident Dr. Andreas Kohl der Vorsitzenden der SPÖ im Fernsehen Gewalt androht: „Also als erstes, die Pamela Rendi-Wagner hat danach gerufen, ihr eine aufzulegen“? (OÖ Nachrichten 16.11.2020)
Wenn der Vorsitzende des Tokioter Organisationskomitees für die Olympischen […]
Feminist Economic Alternatives
Report from an ActionAid webinar
By Margaux Bolzan
(22.12.2020) A new report of Action Aid Netherlands was presented in a webinar on the 9th of December 2020. In this event, experts gathered to discuss about the report which provides policy and analytical frameworks for feminist economic alternatives (FEAs).
The speakers were Mariama SONKO (president of the NSS/We Are the Solution, Senegal), Soledad SALVADOR (economist and researcher on development and gender at the Interdisciplinary Center for Development Studies, Uruguay) and Roos SAALBRINK (policy and advocacy manager on women’s economic rights at Womankind Worldwide).
The moderators, Rachel WALKER (Women’s Rights Campaign Manager in ActionAid Netherlands), Lila […]
Wirtschaft die dem Leben dient
Kommentar von Traude Novy
(19.5.2020) Seit dem Ausbruch der Corona Krise hat sich im öffentlichen Diskurs ein Wandel vollzogen, den ich nicht für möglich gehalten hätte. Plötzlich ist das, was Ökonominnen weltweit seit Jahrzehnten zur Sprache bringen, nämlich dass die Sorge- Vorsorge- Versorgungsökonomie die Grundlage und Voraussetzung allen anderen ökonomischen Handelns ist, Allgemeinwissen geworden. Menschen in Care-Berufen werden plötzlich zu wichtigen Systemerhalterinnen und zu Heldinnen des Alltags stilisiert. Sie werden beklatscht und es wird der Blick darauf gelenkt, dass home-schooling und sonstige Tätigkeiten, die Ausgangsbeschränkungen mit sich bringen, vor allem von Frauen geleistet werden.
Schön langsam aber treten wir wieder in eine […]
Gedanken zum Internationalen Frauentag am 8.3.2020
Ein Text von Luise Gubitzer, Vorstandsmitglied von Verein JOAN ROBINSON, Verein zur Förderung frauengerechter Verteilung ökonomischen Wissens, die versucht, gegen den oft ungebremsten Hass gegen Frauen im Netz aufzustehen.
Ihr Plädoyer: „Mit dem Unterbinden von Frauenhass im Netz, der Durchsetzung von decent work und Steuergerechtigkeit, mit dem Verwenden von Steuereinnahmen für ausreichend Personal im Justizsystem, für emanzipatorische Frauenpolitik und die Existenzsicherung von Frauen-NPOs und Frauen-NGOs, werden Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar bleiben und weiter ihre Stimme für Frauen erheben, um zu einem guten Leben für alle Frauen dieser Welt beizutragen.“
Der gesamte Text als […]