Gender and Climate Justice – Knowledge for Empowerment – Vienna Report
Informative report of a knowledge building event held in Vienna on 2-3 June 2023 in the framework of the COPGENDERED Erasmus+ project of WIDE+ and partners. Download of the report -> ReportCOPGendered2023
The Report contains summaries of the following lectures and exercises:
- Anke Schaffartzik: „Global resource use – climate change and inequalities in the use of natural resources between the global North and South; extractivism and international trade relations; intersecting inequalities“ (Lecture)
- Patricia Muñoz Cabrera: „Climate justice – Indigenous women’s struggle against the rush for ‚white gold‘ (lithium) in the Andes“ (Lecture)
- Daniela Paredes-Grijalva: „Climate-induced forced migration“ (Group work: […]
Gender and Climate Justice: Knowledge for Empowerment
COPGENDERED
Erasmus+ project in cooperation with WIDE +
The COPGENDERED project builds up tools, knowledge and methodologies for learners to upskill themselves (in groups, individually or with a teacher) on the linkages between gender inequality and the climate crisis. This includes capacity building through transnational trainings and providing information materials and tools for adult education providers.
- You can find the first project report here ->
The project started on December 1st 2022 and will end November 30th 2025.
It is implemented by the following organisations:
[…]
Feminist south perspectives on climate crisis – voices of activists
Three informative videos on how climate change affects marginalised people in the global south, the linkages and and responsibilities.
The videos are a result of a series of online talks (webinars) on „Feminist south perspectives on the climate crisis“ which have been organized by WIDE and Südwind in 2023 and beginning of 2024.
Climate Crisis: Feminist perspectives from Colombia
Gold mining in Sudan: Women, the climate crisis and extractivism
Feminist & youth perspectives on the Climate Conference 2023
Fotocredits © Greenpeace
Gender and climate-induced migration
Briefing paper by Isabella Szukits
The climate crisis affects millions of people worldwide. However, not everyone feels its effects equally. The main causes of global heating are the burning of fossil fuels and our current economic system, which is based on the exploitation of nature and people. People in the Global South and young people have not contributed as much to these causes, but they have to live with and deal with the effects.
Briefing paper (pdf): Gender & climate-induced migration
While a direct link between the climate crisis and migration decisions might not always be […]
Warum es eine Ratifizierung von ILO 169 durch Österreich braucht
Briefing des Koordinationskreises zur Ratifikation der ILO-Konvention Nr. 169 durch Österreich (2023)
Briefing: Warum Ratifikation durch Österreich? (pdf)
Das Übereinkommen 169 über indigene Völker der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahre 1989 ist das einzige rechtlich bindende internationale Vertragswerk, das einen umfassenden Schutz der Rechte indigener Völker zum Gegenstand hat.
WIDE trägt die Forderung des Koordinationskreises ILO 169 mit, dass sich Österreich durch Ratifizierung und verbindliche Anerkennung dieser Konvention zu seiner internationalen Verantwortung bekennen soll. Dadurch werden jene Menschen unterstützt, die laut Weltbiodiversitätsrat weltweit zu den besten Beschützer*innen und Bewahrer*innen intakter Ökosysteme […]
WIDE-Update: Frauen*rechte im digitalen Zeitalter
Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Geschlechtergerechtigkeit
WIDE-Update 2/2023: Frauen*rechte im digitalen Zeitalter (pdf)
„Innovation, technologischer Wandel und Bildung im digitalen Zeitalter, um Geschlechtergleichstellung und das Empowerment aller Frauen und Mädchen zu erreichen“ – mit diesem (sperrigen) Titel war das Thema der UN-Frauenstatuskonferenz 2023 umrissen. Dabei wurde vor allem auf das Thema „Digitalisierung“ fokussiert.
Hintergrund ist der rapide gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung, mit dem Einsatz immer komplexerer Algorithmen und künstlicher Intelligenz in verschiedensten Bereichen, und zugleich großen (Gender-)Unterschieden im Zugang zur digitalen Welt.
Im vorliegenden WIDE-Update wird eingangs das Thema der UN-Frauenrechtekonferenz (CSW67) vorgestellt, […]
UNO statt OECD! EU torpediert demokratische Steuerrevolution
Historische Chance: 227 zivilgesellschaftliche Organisationen aus 70 Ländern fordern Stärkung der UNO im Steuerbereich
Gemeinsame Presseaussendung von Attac, VIDC und WIDE
(14.11.2023) Die internationale Steuerpolitik wird seit Jahrzehnten in der OECD, dem Club der Industriestaaten, verhandelt – obwohl diese kein globales Verhandlungsforum ist. (1) Es ist daher wenig überraschend, dass viele internationale Steuerregeln die Interessen der Industrienationen widerspiegeln – und nicht jene der Schwellen- und Entwicklungsländer. (2) Doch das könnte sich in naher Zukunft ändern.
In einer bahnbrechenden UN-Resolution hat die Staatengemeinschaft Ende 2022 eine Stärkung der UNO im Steuerbereich beschlossen. Ein daran anschließender Bericht von UN-Generalsekretär […]
WIDE-Update: Soziale Sicherheit für alle!
Versagen des neoliberalen Modells – neuer Schwung für Sozialpolitik?
WIDE-Update 1/2023: Soziale Sicherheit für alle! (pdf)
In diesem WIDE-Update beschäftigen wir uns damit, wie soziale Sicherheit geschaffen bzw. erhöht werden kann.
Dafür braucht es auch den Blick auf die Historie: 50 Jahre Neoliberalismus haben tiefe Spuren in den Ländern des Globalen Südens hinterlassen.
Es war hierzulande die COVID-19-Krise, die das Bewusstsein dafür neu geschärft hat, wie wichtig die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und soziale Sicherheitsnetze sind. Dass diese vielerorts fehlen, hat katastrophale menschliche und sehr negative politische Folgen.
Das Niveau an sozialer Sicherheit ist weltweit […]
WIDE-Statement: Migration und Klimawandel – Genderaspekte
WIDE-Teilnahme an virtuellem IOM-Dialog
Am 28.9.2023 war WIDE eingeladen, bei einem virtuellen Dialog der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zur Zukunft von menschlicher Mobilität im Kontext des Klimawandels zu sprechen.
Isabella Szukits brachte für WIDE genderspezifische Aspekte ein. Sie erklärte, warum intersektionelle Analysen und kontextspezifische Ansätze notwendig sind, um gender-spezifische Vulnerabilitäten im Kontext von Machthierarchien zu verstehen und geeignete Antworten zu finden.
Frauen* und Mädchen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie bei Klimakatastrophen an ihrem Wohnort bleiben, aber sie sind auch mit spezifischen Problemen im Kontext von Migration konfrontiert. Gewalt und Ausbeutung, unzureichende Hygieneartikel oder fehlende reproduktive Gesundheitsdienste auf Migrationsrouten sind spezifische Erschwernisse […]
Material für Workshop zu Klima- und Gendergerechtigkeit
Im Rahmen des WIDE-Projekts „Demokratie stärken – für Klima- und Gendergerechtigkeit“ fand am 18. April 2023 in der VHS Ottakring in Wien ein Pilotworkshop statt, geleitet von Isabella Szukits. Das für den Workshop erarbeitete Material wird hier zur Verfügung gestellt und kann mit Hinweis auf die Quelle verwendet werden. Wir freuen uns über auch jederzeit über Feedback!
Vorschlag für Kleingruppenarbeit zum Thema:
- Anleitung zur Kleingruppenarbeit: WIDE Szukits_Gruppenanleitungen_Klima und Gendergerechtigkeit
- Material für Kleingruppenarbeit: Beispiele für Gruppenarbeit zu Klima- und Gendergerechtigkeit (Isabella Szukits, WIDE und Südwind 2023)
- Kärtchen / Glossar: Wortschatzspiel zu Klima- und Gendergerechtigkeit (Isabella […]
Frauenrechte ins EU-Lieferkettengesetz!
WIDE: Die spezifischen Risiken und Lebensrealitäten von arbeitenden Frauen* müssen in der EU-Richtlinie berücksichtigt werden
WIDE-Presseaussendung, Wien, 7.3.2023 (pdf)
Anlässlich des internationalen Frauentags 2023 haben mehr als 140 Organisationen, darunter WIDE, in einem offenen Brief ihre Enttäuschung über das Fehlen einer Geschlechterperspektive im geplanten EU-Lieferkettengesetz geäußert. Sie machen speziell darauf aufmerksam, dass in der Stellungnahme des EU-Rats, dem Gremium der EU-Mitgliedsstaaten, der Verweis auf die Frauenrechte (CEDAW – die Menschenrechtskonvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau) aus dem materiellen Geltungsbereich der Richtlinie gestrichen worden ist – ein No-Go für WIDE!
Durch ein Lieferkettengesetz sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, […]
Todesstrafe im Iran abschaffen!
Brief von WIDE, Frauenhetz und WILPF zur Repression gegen die Protestbewegung im Iran
In einem gemeinsamen Brief haben sich WIDE, Frauenhetz und der Österreich-Sektion der Women´s International League for Peace and Freedom (WILPF) an Außenminister Alexander Schallenberg gewandt, mit der Aufforderung, sich für die Aussetzung von Todesurteilen und die sofortige Abschaffung der Todesstrafe im Iran einzusetzen!
Hintergrund
Seit September 2022 halten im Iran die Proteste der Zivilgesellschaft an. Die Proteste wurden durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini nach der Festnahme durch die Sittenpolizei ausgelöst. Das Mullah-Regime […]
Iran: Frau, Leben, Freiheit
Bericht von einer Veranstaltung mit Mina Ahadi
Eine Diskussionsveranstaltung am 16. Jänner 2023 in der Frauenhetz in Wien, gemeinsam organisiert von WIDE, Frauenhetz und der Österreich-Sektion der Women´s International League for Peace and Freedom, war mit 75 Besucher*innen (und weiteren Personen, die leider aufgrund des Platzes nicht mehr eingelassen werden konnten – wir entschuldigen uns!) sehr gut besucht.
Die exilierte Frauenrechtsaktivistin Mina Ahadi berichtete von ihrem Bewusstwerdungs- und Politisierungsprozess im Lauf ihres Lebens, das geprägt war von ihren Erfahrungen mit einem politischen Islam an der Macht – nach der großen Aufbruchsstimmung im Zuge des Widerstands gegen das Schah-Regime im Iran und dessen […]
WIDE-Update: Geschlechtergerechtigkeit und Energie
Für eine sozial-ökologische Energiewende
WIDE-Update 4/2022: Geschlechtergerechtigkeit und Energie. Für eine sozial-ökologische Energiewende
In diesem WIDE-Update geht es um den Zusammenhang von Geschlechtergerechtigkeit, Klimakrise und Zugang zu sauberer, erneuerbarer Energie.
Obwohl wir wissen, wie nahe wir an Kipp-Punkten sind, rasen wir weiter in Richtung „Klimahölle, mit dem Fuß am Gaspedal“, wie es UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei seiner Eröffnungsrede der COP27 drastisch ausgedrückt hat.
Die Energiewende ist vordringlicher denn je – wie aber kann sie sozial gerecht gestaltet werden, ohne weitere Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen im Globalen Süden? Wie kann die Energie-Armut im Globalen […]
Festschrift „30 Jahre WIDE“
1992 haben entwicklungspolitisch engagierte Frauen das österreichische WIDE-Netzwerk gegründet, um „einen feministischen Blick auf die Entwicklungszusammenarbeit zu richten“. Durch ihre Arbeit, Begegnungen mit Frauen aus dem Süden oder die Teilnahme an internationalen Konferenzen war bei vielen das Bewusstsein und der Wunsch gewachsen, Frauen und ihre Arbeit sichtbarer zu machen und gendersensibel an Projektplanung, -finanzierung und -umsetzung heranzugehen, sich dabei zu vernetzen und strukturiert auch die Politik in die Verantwortung zu nehmen.
In dieser Festschrift kommen einige der früher aktiven und viele der aktuell bei WIDE engagierten Kolleg*innen zu Wort. Zu lesen sind persönliche Geschichten über das eigene frauenpolitische Engagement bis hin […]