Home>Thema:Gender und Umwelt

WIDE Update: Frauen und Ernährung

Reihe: WIDE-Updates rund um „Gender & Development“ – Argumente gegen Genderblindheit und für soziale Gerechtigkeit

WIDE-Update 1/2019: Frauen und Ernährung (pdf)

 

Sorge um die zukünftige Ernährung der Weltbevölkerung beschäftigt uns. Die industrielle Landwirtschaft wird als alternativlos für die Ernährung einer weiterhin wachsenden Weltbevölkerung propagiert, während Ökosysteme vor dem Kollaps stehen und Verteilungsfragen nicht angegangen werden.

 

Im diesem WIDE-Update geht es um Hunger und Mangelernährung, wovon Frauen trotz ihrer tragenden Rolle in der (Subsistenz-)Landwirtschaft in ländlichen Regionen des globalen Südens besonders betroffen sind. Die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft durch Agro- und Chemiekonzerne spielt dabei eine wesentliche Rolle.

 

Frauen kämpfen für Ernährungssouveränität

Doch es geht auch anders! […]

13. Feber 2019|Newsletter: WIDE Update, Publikation|Themen: |

Nachlese: Landwirtschaft in Frauenhand

von Johanna  Metzler (FIAN Österreich)

(6.12.2018) Zu dieser Veranstaltung am 13.11.2018 in Wien waren als Gäste Alina Menjivar, Projektkoordinatorin von La Colectiva, Maria-Waltraud Rabitsch, Fachreferentin für ländliche Entwicklung bei der ADA, Irmi Salzer, Fachreferentin für Agrarpolitik für den Grünen Abgeordneten zum Europaparlament Thomas Waitz und Michaela Schwaiger aus der Abteilung Agrarpolitik im Bundesministerium für Nachhaltigkeit eingeladen.

Melanie Oßberger (FIAN) moderierte und umriss einleitend den Begriff „Agrarökologie“. Agrarökologie meint eine Anbauweise, die regional und vielfältig, biologisch und dabei nicht-industriell ist, zu einer solidarischen Gesellschaft beträgt und gegen Machtverhältnisse in der Landwirtschaft ankämpft.

[…]

6. Dezember 2018|Bericht, Publikation|Themen: |

Appell an Regierung: Agrarökologie fördern, Frauen stärken

(Wien, 13.11.2018) Einen Appell an die österreichische Regierung, alternative Ansätze zur agroindustriellen Landwirtschaft – wie jenen der Agrarökologie – national sowie global zu stärken und dabei das Wissen und Potential von Frauen einzubinden, formulieren die internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung, FIAN, die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs und das entwicklungspolitische Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven, WIDE.

[…]

13. November 2018|Presseaussendung, Publikation, Stellungnahme|Themen: |

Nachlese: Wird Klimaschutz weltweit abgewählt?

Umweltschutz und Menschenrechte unter Beschuss

Von Pia Hecher

Gemeinsam mit der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar, veranstaltete WIDE am 20. November 2017 eine Podiumsdiskussion über nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit.

In dem von der renommierten ORF-Journalistin Renata Schmidtkunz moderierten Gespräch kamen drei Umweltaktivistinnen mit feministischem Hintergrund aus drei Kontinenten zu Wort: Moema Miranda, Donna Andrews und Tessa Khan. Das Gespräch entwickelte sich dank der anregenden Moderation von Renata Schmidtkunz sehr schnell zu einer inspirierenden Reflexion über elementare Fragen zu Umwelt und Entwicklung.

[…]

18. Jänner 2018|Bericht, Publikation|Themen: |

Wie feministisch sind die „Nachhaltigkeitsziele“?

von Eva Lachkovics

(14.6.2017) Warum aus feministischer Perspektive gängige Lösungsansätze das Problem verursachen und auch die Sustainable Development Goals (SDGs) nur unzureichend zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen, analysiert Eva Lachkovics (WIDE) in einem zweiteiligen Artikel für das Paulo Freire Zentrum.

Zum Artikel: www.pfz.at/article1915.htm

14. Juni 2017|Artikel, Publikation|Themen: |

Argumentationspapier „Landwirtschaft und Entwicklung“

(24.5.2017) WIDE hat an diesem vom Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären NGOs in Österreich, AG Globale Verantwortung, erarbeitetem Papier mitgearbeitet.

Die AG Globale Verantwortung setzt sich darin zum einen damit auseinander, wie die Förderung von Landwirtschaft im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit gestaltet sein muss, damit sie tatsächlich zu einer nachhaltigen und langfristigen Verbesserung der Lebensbedingungen führen kann.

[…]

24. Mai 2017|Publikation, Stellungnahme|Themen: |

Kleinbäuerinnen sind Trägerinnen nachhaltiger Entwicklung!

WIDE fordert Regulierung von transnationalen Konzernen statt CETA, TTIP und EPAs

WIDE-Presseaussendung

(14.10.2016) Frauen in ländlichen Regionen machen fast ein Viertel der Weltbevölkerung aus. Ihre Rechte sind von enormer Bedeutung für Ernährung, Gesundheit und Entwicklung ihrer Communities, werden jedoch durch Klimawandel, Raubbau an Land und rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen massiv beschnitten.

[…]

14. Oktober 2016|Presseaussendung, Publikation|Themen: |

WIDE Presseaussendung: Grenzwerte sind nicht genug! Gutes Leben für alle braucht einen Wandel des gesamten Wirtschaftssystems.

(07.12.2015) Das Entwicklungspolitische Netzwerk für Frauenrechte und Feministische Perspektiven WIDE weist gegen Ende der UN-Klimakonferenz in Paris darauf hin, dass Frauen anders vom Klimawandel betroffen sind als Männer. WIDE sieht darin nicht nur eine Umweltkrise, sondern eine Krise des gesamten Wirtschaftssystems, die besonders Menschen in den Ländern des Südens in ihrer Existenz bedroht und fordert einen Systemwandel in Richtung Klima- Energie- und Umweltgerechtigkeit.

WIDE-Presseaussendung

[…]

21. Dezember 2015|Presseaussendung, Publikation|Themen: |

Bergbau – und was haben Frauen damit zu tun

(Juli/ 2015) von Edith Schnitzer

Kapitalismus in der Krise, weltweiter Run auf Rohstoffe

Wenn man heutzutage, seit der multiplen Krise, gemeinnützige Projekte und Programme der Zivilgesellschaft im östlichen und südlichen Afrika besucht, wird man unweigerlich mit der Tatsache konfrontiert, dass die Bevölkerung von eigenartigen Erlebnissen erzählt.

[…]

15. Juli 2015|Artikel, Publikation|Themen: |

Inakzeptabel hohe Kosten

Die EU Agrotreibstoffpolitik bringt zu hohe ökonomische, soziale und Umweltkosten mit sich

(19.6.2013) 112 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter WIDE, haben in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments ihre Bedenken bezüglich der EU-Agrotreibstoffpolitik zum Ausdruck gebracht. 

[…]

19. Juni 2013|Publikation, Stellungnahme|Themen: |
Go to Top